Herzlich Willkommen !
Wir grüßen Sie mit der Losung für das Jahr 2023:
„Du bist ein Gott, der mich sieht.“
(Genesis 16,13)
Herzliche Einladung zum Kinderchor
- montags um 15.00 Uhr
- im Gemeindezentrum am Dom
- für Kinder von 5 bis 12 Jahren
Veranstalter: Stiftskirchengemeinde Königslutter
Neue Gitarrengruppe an der Stiftskirche
Die Kirchenmusik und die musikalische Förderung aller Altersklassen liegt der Stiftskirchengemeinde Königslutter von jeher besonders am Herzen. Nun soll das musikalische Angebot erweitert werden: Alle, die die Grundlagen der Liedbegleitung mit der Gitarre erlernen möchten und Spaß und Freude am gemeinsamen Musizieren haben – ob alt oder jung, mit viel, wenig oder keinen Vorkenntnissen – sind eingeladen, in der neuen Gitarrengruppe der Stiftskirchengemeinde mitzuwirken. Die Leitung hat die Musikerin und Musikpädagogin Gudrun Peter.
Die Übungszeiten sind ab sofort montags von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr im Gemeindezentrum am Dom in Königslutter, Vor dem Kaiserdom 1. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl auf 10 Personen pro Gruppe begrenzt ist, bittet die Stiftskirchengemeinde um Anmeldung unter der Telefonnummer 05353 2247 oder per E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de.
Taufsamstage im Kaiserdom
Die Taufe ist unsere Art in der Kirche Willkommen zu sagen. Willkommen in unserer Gemeinschaft als geliebte Kinder Gottes. Es ist ein Fest für uns alle. Für den Täufling, die Familie und auch für die ganze Gemeinde. Wer getauft ist, gehört zu der weltweiten „Gemeinschaft der Heiligen“. Wer sein Kind im Kaiserdom taufen lassen möchte, kann das gerne in einem der Sonntags-Gottesdienste jeweils um 9.30 Uhr machen lassen. So wird der Täufling ganz sichtbar in die Gemeinde hineingetauft und kann anschließend von ihr begrüßt werden.
Sollten Sie einen Taufgottesdienst an einem Samstag wünschen, wird es zukünftig einmal im Monat dazu eine Möglichkeit gegeben. Es ist möglich, dass bis zu drei Kinder in dem Gottesdienst getauft werden können. Im Vorfeld wird es ein Taufgespräch mit Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken geben. Selbstverständlich können Sie hier Ihre Ideen und Wünsche mit einbringen.
Die nächsten Termine für 2023 sind die folgenden:
- Samstag, 11.03.23 um 11 Uhr
- Samstag, 29.04.23 um 11 Uhr
- Sonntag, 28.05.23 um 9.30 Uhr (Pfingstsonntag) Openair im Kreuzganginnenhof
- Samstag, 10.06.23 um 11 Uhr
- Samstag, 08.07.23 um 10 Uhr
- Samstag, 12.08.23 um 11 Uhr
- Samstag, 16.09.23 um 11 Uhr
- Samstag, 21.10.23 um 11 Uhr
- Samstag, 25.11.23 um 11 Uhr
- Samstag, 09.12.23 um 11 Uhr
Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie sich gerne an uns wenden.
E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de oder per Telefon: 05353 2247
Wenn Sie sich weiter mit dem Thema Taufe beschäftigen möchten, dann finden die Täuflingseltern, werdende Pat*innen und alle Interessierten hier Tipps zur Taufe:
www.evangelisch.de/taufbegleiter
Aktion zur Fastenzeit
Bei der Fastenaktion können Jugendliche und auch interessierte Erwachsene teilnehmen.
Absoluter Anmeldeschluss ist der 10. Februar per E-Mail an:
ev-jugend.koenigslutter@lk-bs.de
Krümelkirche – Gottesdienst für die Kleinsten
Am Donnerstag, den 16.02.2023 um 15.30 Uhr lädt die Stiftskirchengemeinde Königslutter alle Kinder von 0 bis 4 Jahren zusammen mit Ihren Eltern und Großeltern zur Krümelkirche ins Gemeindezentrum am Dom ein.
Dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Namen“. „Piet die Fledermaus wird uns erzählen, wie er zu seinem Namen gekommen ist.“, verrät Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken. Außerdem wird gesungen und gebastelt.
Die weiteren Termine für die Krümelkirche sind:
- 2. März
- 20. April
- 4. Mai
Besuch aus unseren südindischen Partnergemeinden
Vom 31. Mai bis 14. Juni 2023 ist ein Besuch von acht Delegierten aus der evangelisch-lutherischen Tamilkirche geplant, aus unseren vier südindischen Partnergemeinden mit den für uns fast unaussprechlichen Namen (s.o.). Doch „Propstei Königslutter“ und einige andere deutsche Worte sind für tamilische Zungen und Kehlen mindestens genau so schwierig auszusprechen. So trifft es sich bei allen Versuchen, ein paar tamilische oder deutsche Worte zu lernen, ganz gut, dass man sich vorwiegend gut auf Englisch unterhalten kann.
Christen gibt es in Indien schon seit dem 2. Jh. n. Chr., evangelische Christen seit 1711. Sie stellen in Indien eine kleine Minderheit dar. Die Partnerschaft mit der Propstei Königslutter besteht seit 2007, und mit unserer Landeskirche seit 1972. Zu dem Indienarbeitskreis gehören die Propstei Königslutter und die Kirchengemeinde St. Johannis in Braunschweig. Gemeinsam erwarten wir im Juni 2023 Gäste aus den jeweiligen Partnergemeinden.
Gegenseitiges Kennenlernen
Unsere Gäste wollen bei uns Kirchengemeinden und Gemeindeleben kennenlernen, und neben einem Vorbereitungsseminar in Wittenberg den Kirchentag in Nürnberg besuchen. Deshalb werden sie in dieser Zeit an vielen Veranstaltungen und Gruppen in unseren Gemeinden teilnehmen und Gottesdienste mit uns feiern, Grußworte sprechen oder sogar predigen. Vielleicht kommen sie ja auch in Ihre Kirchengemeinde ?
Gasteltern und Einladungen willkommen
Vom 3. bis 7. Juni und vom 9 bis 14. Juni sind unsere Gäste in unserer Propstei. Wer noch ein oder zwei Gäste für ein paar Tage in dieser Zeit beherbergen könnte, melde sich bitte. Vielleicht wollen Sie ein oder zwei Gäste auch mal näher kennenlernen, indem Sie sie zu sich zum Essen einladen ? Auf Wunsch stellen wir gerne jemanden, der übersetzt. Außerdem würden wir uns freuen, wenn, wir in vielen Gemeinden zu Gast sein dürfen.
Alle sind herzlich eingeladen. Nähere Information gibt es bei Lothar Voges, 05307 5772 oder bei Hans-Andreas Meyer, 05306 932434
Gemeinsam Zeit verbringen 2023
Das Jahr 2023 startet mit dem gelosten Bibelvers: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Dieser Spruch steht im Buch Genesis 16,13 in der Bibel.
Der Wunsch danach gesehen zu werden, wichtig zu sein und gewertschätzt zu werden, existiert in uns allen – egal welches Alter wir haben. Ob so ein Wunsch jedoch zu einem inneren Glauben und Vertrauen werden kann, liegt an Erfahrungen, die wir machen und diese vor allem im Kindes- und Jugendalter.
Wir wollen auch in diesem Jahr Zeit miteinander verbringen; auf Schulungen, dem Evangelischen Landesjugendtreffen (ELT), der Kinderfreizeit, der Teeniefahrt, Mitarbeitertrips, Basteltreffen, Wanderungen, Vorbereitungsterminen und Mitbestimmungsversammlungen. Hier möchten wir gemeinsam daran wirken, miteinander Erfahrungen zu machen, die erfüllt davon sind, sich gegenseitig wahrzunehmen und wert zu schätzen. Wir laden herzlich zu allen Aktionen ein.
Einen Einblick über die Arbeit und Angebote der Evangelischen Jugend Königslutter bekommen sie auf:
Berichte und Ankündigungen erscheinen außerdem auf Instagram:
» www.instagram.com/evju_koelu
Angebote in der nächsten Zeit:
Jugendgruppenleiter*innenschulung vom 25.03. bis 01.04.2023
Ist leider schon ausgebucht. Wer noch Interesse an einer Schulung hat, melde sich bitte trotzdem bei der Evangelischen Jugend Königslutter. Evtl. organisieren wir dann einen zweiten Kurs in den Sommerferien !
Superwochenende vom 03.03. bis 05.03.2023
Das Fortbildungswochenende des Jahres startet wieder in Präsenz ! Anmeldung und Infos auf der Homepage !
Fastenaktion
Die Konfirmand*innen der Propstei werden mit einer Aktion zur Fastenzeit überrascht ! Wer ebenfalls überrascht werden möchte, melde sich !
Kinderkirchentag am Rittergut Lucklum
Einige Mitarbeitende der KiGo-Teams und Pfarrerin Inka Baumann veranstalten zum ersten Mal einen Kinderkirchentag auf dem Rittergut in Lucklum. Näheres hierzu auf der Homepage !
Fahrt zum Kirchentag in Nürnberg vom 07.06. bis 11.06.2023
Einsendeschluss hierzu ist der 15.03.2023. Näheres auf der Homepage !
Kinderfreizeit vom 19.07. bis 25.07.2023
Auch in diesem Jahr geht es wieder eine Woche in die wundervolle kleine Hütte, fast mitten im Wald in Wildemann im Harz ! Die Fahrt ist für Kinder von 8 bis 12 Jahre ! Nähere Infos und Anmeldung auch hier auf der Homepage.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit im Jahr 2023 !
Sonja Freyer, Diakonin
Mitgliederversammlung der Ev. Frauenhilfe Sunstedt
Am 10.01.2023 fand die alljährliche Mitgliederversammlung der Ev. Frauenhilfe Sunstedt statt. Es wurde an die Verstorbenen gedacht und die Mitglieder Irma Theuerkauf und Rosemarie Jürgsen wurden für eine 60-jährige Mitgliedschaft geehrt.
Als Referent für diesen Abend war Herr Lucas Weiß eingeladen. Herr Weiß arbeitet für den Hospizverein Wolfsburg und berichtete über die Arbeit dort im Haus Wolfsburg und über den Neubau in Heiligendorf (Tag der offenen Tür 19.08.2023).
Außerdem besteht ein Netzwerk über Sterbebegleitung, Trauerarbeit, Trostinsel und vieles mehr. Zum großen Teil wird die Arbeit von ehrenamtlichen Helfern geleistet. Alle Teilnehmer haben viel neues erfahren.
Ingrid Paschke
Heiligabend in Sunstedt
Der Gottesdienst in der Sunstedter St.-Jacobus-Kirche am Heiligabend war sehr gut besucht. Die Kirche wurde weihnachtlich geschmückt, Frau Rieken führte die Gemeinde durch den Gottesdienst, und die Gottesdienstbesucher wurden durch das Krippenspiel, vorgetragen von Konfirmanden und Sunstedter Kindern unter Anleitung von Jana Pusch und Friederike Volkmer, in eine weihnachtliche Stimmung versetzt.
In dem Krippenspiel berichteten die einzelnen Figuren, wie sie die heilige Nacht erlebt haben, ob Maria und Josef, Engel, Hirten oder Esel, jeder erzählte aus seiner Sicht von dieser Nacht.
Der Organist, Herr Strub, begleitete die Gemeinde beim Singen der schönen traditionellen Weihnachtslieder.
Ingrid Paschke
Endlich …
2019 war die letzte Adventsfeier für alle Sunstedter Senioren, doch in diesem Jahr fand am 03.12.2022 wieder eine Feier statt. Erstmalig begleitete Pfarrerin Rieken diesen Nachmittag.
Krümelkirche – Gottesdienst für die Kleinsten
Donnerstag, den 01.12.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr im Gemeindezentrum am Dom
Für alle Kinder von 0 bis 4 Jahren mit ihren Eltern und Großeltern
Der weitere Termin im nächsten Jahr: 26.01.2023
Das war das Domfest
Bedingt durch die Pandemie gab es seit 2019 zum ersten Mal wieder ein Domfest: am Sonntag, den 26. Juni 2022. Das Domfest geht auf die hiesige Stiftskirche, den Kaiserdom St. Petri und Pauli, als mittelalterlichen Pilgerort zurück. Es wird an sich jährlich, auch zur Erinnerung an die Apostel Petrus und Paulus, die Namenspatrone des Doms, an einem Sonntag zeitnah zum Peter-und-Pauls-Tag (29. Juni) begangen. Im Dom gab es verschiedene Veranstaltungen, begonnen mit einem Gottesdienst um 9.30 Uhr, gestaltet von Frau Christine Jahn und Frau Ute Schmalbruch, beide Mitglieder des Kirchenvorstands. Thema des Gottesdienstes war: „Brauchen wir eine neue Arche?“ In Zusammenarbeit zwischen dem Außerschulischen Lernort Kaiserdom und der Stiftskirchengemeinde war das Thema ausgewählt und vorbereitet worden. In der Ansprache zum Gottesdienst waren folglich Aussagen über die Bedrohung von Gottes Schöpfung und Schritte zu ihrer Bewahrung, „um die Welt zu retten“, der Schwerpunkt.
Mit Führungen im Dom und dem Auftritt u. a. der Kirchenband „Praisentation“ waren weitere Anreize geschaffen worden, den Dom aufzusuchen.
Vor dem Dom war wieder ein Ökumene-Stand eingerichtet, der dieses Mal eine Arche aus Pappkartons symbolisierte. Die Besucherinnen und Besucher am Stand waren aufgefordert, ihre Gedanken auf die Arche zu schreiben oder zu malen, was sie Schönes an Gottes Schöpfung finden und wodurch diese bedroht wird. Kinder bemalten die eine Seite der Arche mit bunten Farben z. B. für Regenbogen oder Blumen, während Stichwörter über die bedrohte Schöpfung eher von Erwachsenen auf die andere Seite der Arche geschrieben wurden: u. a. Meeresverschmutzung, Flugverkehr.
Zahlreiche Kinder beteiligten sich nach dem Gottesdienst an einer Dom-Rallye, wobei sie verschiedene vorgegebene Bilder aus den Gemälden im Dom aufsuchen und ihre Bedeutung angeben mussten.
Um den Dom herum gab es die üblichen Verkaufsstände, auch einen großen Flohmarkt, sodass wieder ein buntes, vielfältiges Treiben mit vielen Besucherinnen und Besuchern zu verzeichnen war.
Auch in der Kaffeestube der Stiftskirchengemeinde im Gemeindezentrum am Dom labten sich viele Gäste am reichhaltigen Angebot selbstgebackener Torten und Kuchen. Viele fleißige Helferinnen und Helfer des bewährten „Partyservice“-Teams bewirteten die Gäste. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie dabei von engagierten Konfirmandinnen und Konfirmanden.
An dieser Stelle sei allen Helferinnen und Helfern sowie Kuchen- bzw. Tortenspenderinnen und -spendern aus dem gesamten Kirchengemeindeverband ganz herzlich gedankt !
Ehrenfried Messal
Impressionen vom Domfest
Gitarrenkurs – Wer hat Lust mit zu spielen ?
„Eine alte Dame ging Hering essen.“ – Wissen Sie, was dieser Spruch mit einer Gitarre zu tun hat? Nein? Neugierig? Dann finden Sie es raus und kommen Sie zum Gitarrenkurs !
Haben Sie vielleicht irgendwann schon einmal Gitarre gespielt oder wollten Sie schon immer mal Gitarre spielen lernen, dann ist jetzt die passende Gelegenheit.
Eingeladen sind alle, die die Grundlagen der Liedbegleitung mit der Gitarre erlernen möchten und Spaß und Freude am gemeinsamen Musizieren haben.
Wir wollen zusammen Gitarre spielen lernen, ob alt oder jung, mit viel, wenig oder keinen Kenntnissen, jeder ist herzlich willkommen. Einmal in der Woche wollen wir uns treffen.
Das erste Treffen findet am 13.06.2022 um 18 Uhr im Gemeindezentrum am Dom statt. Der Kurs soll erstmal bis Oktober gehen. Am Sonntag, den 02.10.2022 um 14 Uhr wollen wir beim Erntedankgottesdienst in Sunstedt zeigen, was wir gelernt haben und gemeinsam spielen.
Die Leitung übernimmt Wilfried Schydlo. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen !
Ann-Kathrin Rieken
Christi Himmelfahrt in Sunstedt
Endlich haben die Gemeinden des Kirchengemeindeverbandes Königslutter wieder einen gemeinsamen Gottesdienst an Christi Himmelfahrt gefeiert. In diesem Jahr war die Kirchengemeinde Sunstedt die Gastgeberin.
Über 80 GottesdienstbesucherInnen hatten den Weg nach Sunstedt gefunden und es ging anfangs – wettermäßig – durchaus turbulent zu. Der Gottesdienst sollte Open Air stattfinden und die Sunstedter hatten alles ganz wunderbar im Freien vorbereitet. Mitten im Gottesdienst setzte Regen ein und Pfarrerin Rieken bat die Gemeinde, den Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus fortzusetzen. Doch Petrus war „einsichtig“, es hörte auf zu regnen und der Gottesdienst konnte weiterhin draußen gefeiert werden. Pfarrerin Rieken hatte in ihrer Predigt hinterfragt, was die Corona-Pandemie mit uns gemacht habe und ob wir das Miteinander verlernt hätten. Möge diese Zeit für uns alle eine Herausforderung gewesen sein, an diesem Himmelfahrtstag lebten wir unser Miteinander.
Der Posaunenchor Königslutter, unter Leitung von Andreas Schultz, hat den Gottesdienst musikalisch gestaltet. „Großer Gott wir loben Dich“ tönte der gemeinsame Gesang der Gemeinde. Ein gutes Gefühl! Nach dem Gottesdienst boten die Sunstedter Suppe und Getränke für das leibliche Wohl an und alle konnten das gemeinsame Essen draußen bei Sonnenschein genießen. Unser herzlicher Dank geht an die Mitglieder des Kirchenvorstandes Sunstedt und seinen zahlreichen HelferInnen aus der Gemeinde. Wir alle haben uns sehr wohlgefühlt und die Gastfreundschaft sowie das Miteinander genossen. Ja, man hat sehr deutlich gespürt, dass es uns allen gefehlt hat, gemeinsam Gottesdienst zu feiern, sich ungezwungen zu treffen und sich auszutauschen. Dafür sind wir dankbar und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit allen, damit unsere Kirchengemeinden lebendig bleiben.
C. Jahn
» Weitere Fotos vom Himmelfahrtsgottesdienst
Friedensgebet der Konfirmanden auf dem Marktplatz
Seit Beginn des Überfalls der russischen Armee auf die Ukraine finden regelmäßig Friedensgebete auf dem Marktplatz in Königslutter statt.
Am Freitag, den 20. Mai haben die Konfirmanden der Stiftskirche diese Andacht vorbereitet. Unter der Leitung von Pfarrerin Rieken haben sie sich zuvor getroffen und sich Gedanken zum Thema Krieg und Frieden gemacht. Ihre Gebete, Psalmen und kurzen nachdenkliche Texte haben sie dann der versammelten Gemeinde auf dem Markt vorgetragen.
Es war beeindruckend, wie ernsthaft und souverän diese jungen Menschen das Friedensgebet gestaltet haben.
Vielen Dank !
Der Kinderchor der Stiftskirchengemeinde singt nach 2-jähriger Coronapause wieder !
Alle singbegeisterten Kinder im Alter von 5 bis ca. 10 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, einmal bei uns vorbeizuschauen und mitzusingen. Wir treffen uns immer montags von 15 bis 16 Uhr im Gemeindezentrum am Kaiserdom. Unser Repertoire umfasst Kinder- und Kirchenlieder, aber auch Lieder, die zur jeweiligen Jahreszeit passen.
Auch die Bewegung kommt zwischendurch nicht zu kurz. Bei schönem Wetter singen wir draußen im Pfarrgarten. Traut euch und kommt gerne einmal vorbei. Weitere Informationen gibt es im Pfarrbüro.
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht und Einladung zum Informationsabend
Nach den Sommerferien beginnt auch an der Stiftskirche ein neuer Konfirmandenjahrgang, zu dem Jugendliche aus der Stiftskirchengemeinde herzlich eingeladen sind.
Dazu finden Sie hier folgende Dokumente zum Herunterladen:
Einladung zum Konfirmandenunterricht und zum Elternabend
Anmeldeformular zur Konfirmation
Einwilligungserklärung persönlicher Daten zur Konfirmation
Quarantäne-Pakete
Die Ev. Jugend der Propstei Königslutter verschickt kleine Überraschungspakete an Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren, die sich gerade in Quarantäne befinden.
Dazu müssen die sich Familien einfach anmelden unter:
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie möchten umfassend und stets aktuell über das kirchliche Leben informiert sein ? Lesen Sie alle Infos in der Evangelischen Zeitung oder der EZ-App bequem auf dem Tablet, Smartphone oder PC. Mit hintergründigen Informationen und geistlichen Impulsen sind wir für Sie da.
Wir laden Sie ein, vier Wochen kostenlos und unverbindlich die Evangelische Zeitung kennenzulernen.
Die Belieferung endet automatisch !
Ihr Evangelischer Presseverlag Nord
» www.evangelische-zeitung.de/abonnements/
Bei Anruf Hoffnung – 99 Sekunden Zuversicht
Telefonaktion der Stiftskirchengemeinde Königslutter
Die Stiftskirchengemeinde Königslutter startet ein neues Projekt: Bei Anruf Hoffnung – 99 Sekunden Zuversicht. Wie der Name der Aktion schon verrät, kann eine kurze Andacht am Telefon angehört werden. Unter der Telefonnummer: 05353 9905086 wird ein Anrufbeantworter erreicht, auf dem eine Andacht hinterlegt ist. Nun kann 99 Sekunden lag die Nachricht abgehört werden. Eingesprochen wurden die Hoffnungsworte von Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken. Am Ende steht jeweils ein Gebet und der Segen.
Nicht alle Menschen haben Zugang zum Internet und könne sich dort die Gottesdienste und Andachten anschauen. Diese Aktion soll auch den Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, eine Möglichkeit gegeben, etwas von der Kirchengemeinde zu hören. So sollen die Menschen in ihrer Einsamkeit von Gottes Wort und seiner Liebe erreicht werden.
Die Andachtsreihe startet am Mittwoch, den 10.03.2021. Von da an kann jeweils eine Woche lang, rund um die Uhr eine kurze Andacht angehört werden. Jeden Mittwoch wird ein neuer Impuls zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es auch an Karfreitag und Ostersonntag ein Hoffnungswort.
Pfarrstelle wieder besetzt

Seit 29. Januar 2021 hat die Vakanz im Pfarrbezirk der Stiftskirchengemeinde und der Gemeinde Sunstedt im Kirchengemeindeverband Königslutter ein Ende: Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken hat ihren Dienst angetreten !
Frau Rieken wird mit ihrer Familie erst am 12. Februar ins Pfarrhaus einziehen. Jedoch wird sie ab 1. Februar in der Regel zu den üblichen Bürozeiten im Pfarrbüro der Stiftskirche erreichbar sein:
- dienstags 9.00 – 11.00 Uhr
- donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr und
- freitags 9.00 – 11.00 Uhr
Telefon Pfarramt: 05353 2247
Außerhalb dieser Zeiten ist Frau Rieken bei Bedarf unter der Diensthandynummer 0160 2384099 zu erreichen.
Leider ließ es die aktuelle Pandemiesituation nicht zu, Frau Rieken wie ursprünglich vorgesehen am Sonntag, 07.02.2021 der Gemeinde im Gottesdienst vorzustellen und sie zu begrüßen. Stattdessen gab es einen Online-Gottesdienst, der auf dem YouTube-Kanal der Propstei zu sehen ist:
» Online-Gottesdienst (Externer Link 43:12 min)
Dennoch möchte Frau Rieken sich Ihnen mit dem folgenden Video auf dem YouTube-Kanal der Propstei gerne vorstellen und Ihnen einen kurzen ersten Gruß zukommen lassen:
» Darf ich mich vorstellen? Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken
(Externer Link 17:11 min)
Sobald wir wieder Gottesdienste feiern können, werden wir den Vorstellungsgottesdienst von Frau Rieken natürlich mit Ihnen allen nachholen !
Heißen wir Frau Rieken sehr herzlich willkommen und wünschen ihr Gottes Segen an ihrer neuen Wirkungsstätte.
Ute Schmalbruch vom Kirchenvorstand
Gemeinsamer Gemeindebrief
Die aktuelle Ausgabe des gemeinsamen Gemeindebriefs KirchenBOTE finden Sie jetzt auch auf unserer Website.
Digitale Kirche
Auf der Seite » Kirche online finden Sie digitale Angebote von Andachten und Gottesdiensten.
Kontakt:
Pfarrbüro: Tel. 05353 2247 • E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Dienstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr sowie
Donnerstag am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr