?
Der Kaiserdom – Ostseite mit Jagdfries an der Apsis

Herzlich Willkommen !

Wir grüßen Sie mit der Losung für das Jahr 2023:

„Du bist ein Gott, der mich sieht.“

(Genesis 16,13)


Herzliche Einladung zum Kinderchor

  • montags um 15.00 Uhr
  • im Gemeindezentrum am Dom
  • für Kinder von 5 bis 12 Jahren

Veranstalter: Stiftskirchengemeinde Königslutter

Plakat Einladung


Neue Gitarren­gruppe an der Stiftskirche

Die Kirchen­musik und die musikalische Förderung aller Alters­klassen liegt der Stifts­kirchen­gemeinde Königslutter von jeher besonders am Herzen. Nun soll das musikalische Angebot erweitert werden: Alle, die die Grund­lagen der Lied­begleitung mit der Gitarre erlernen möchten und Spaß und Freude am gemein­samen Musizieren haben – ob alt oder jung, mit viel, wenig oder keinen Vorkennt­nissen – sind eingeladen, in der neuen Gitarren­gruppe der Stifts­kirchen­gemeinde mitzuwirken. Die Leitung hat die Musikerin und Musik­pädagogin Gudrun Peter.

Die Übungs­zeiten sind ab sofort montags von 17.45 Uhr bis 18.45 Uhr im Gemeinde­zentrum am Dom in Königslutter, Vor dem Kaiserdom 1. Die Teil­nahme ist kosten­frei. Da die Teilnehmer­zahl auf 10 Personen pro Gruppe begrenzt ist, bittet die Stifts­kirchen­gemeinde um Anmeldung unter der Telefon­nummer 05353 2247 oder per E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de.


Tauf­samstage im Kaiserdom

Die Taufe ist unsere Art in der Kirche Willkommen zu sagen. Willkommen in unserer Gemein­schaft als geliebte Kinder Gottes. Es ist ein Fest für uns alle. Für den Täufling, die Familie und auch für die ganze Gemeinde. Wer getauft ist, gehört zu der welt­weiten „Gemein­schaft der Heiligen“. Wer sein Kind im Kaiserdom taufen lassen möchte, kann das gerne in einem der Sonntags-Gottes­dienste jeweils um 9.30 Uhr machen lassen. So wird der Täufling ganz sichtbar in die Gemeinde hinein­getauft und kann anschließend von ihr begrüßt werden.

Sollten Sie einen Tauf­gottes­dienst an einem Samstag wünschen, wird es zukünftig einmal im Monat dazu eine Möglich­keit gegeben. Es ist möglich, dass bis zu drei Kinder in dem Gottes­dienst getauft werden können. Im Vorfeld wird es ein Tauf­gespräch mit Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken geben. Selbst­verständlich können Sie hier Ihre Ideen und Wünsche mit einbringen.

Die nächsten Termine für 2023 sind die folgenden:

  • Samstag, 11.03.23 um 11 Uhr
  • Samstag, 29.04.23 um 11 Uhr
  • Sonntag,  28.05.23 um 9.30 Uhr (Pfingst­sonntag) Openair im Kreuz­gang­innenhof
  • Samstag, 10.06.23 um 11 Uhr
  • Samstag, 08.07.23 um 10 Uhr
  • Samstag, 12.08.23 um 11 Uhr
  • Samstag, 16.09.23 um 11 Uhr
  • Samstag, 21.10.23 um 11 Uhr
  • Samstag, 25.11.23 um 11 Uhr
  • Samstag, 09.12.23 um 11 Uhr

Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie sich gerne an uns wenden.

E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de oder per Telefon: 05353 2247

Wenn Sie sich weiter mit dem Thema Taufe beschäftigen möchten, dann finden die Täuflings­eltern, werdende Pat*innen und alle Interessierten hier Tipps zur Taufe:

www.evangelisch.de/taufbegleiter


Aktion zur Fastenzeit

Bei der Fasten­aktion können Jugendliche und auch interessierte Erwachsene teil­nehmen.

Absoluter Anmelde­schluss ist der 10. Februar per E-Mail an:

ev-jugend.koenigslutter@lk-bs.de


Krümel­kirche – Gottes­dienst für die Kleinsten

Am Donnerstag, den 16.02.2023 um 15.30 Uhr lädt die Stifts­kirchen­gemeinde Königslutter alle Kinder von 0 bis 4 Jahren zusammen mit Ihren Eltern und Groß­eltern zur Krümel­kirche ins Gemeinde­zentrum am Dom ein.

Dieses Mal dreht sich alles um das Thema „Namen“. „Piet die Fleder­maus wird uns erzählen, wie er zu seinem Namen gekommen ist.“, verrät Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken. Außerdem wird gesungen und gebastelt.

Die weiteren Termine für die Krümel­kirche sind:

  • 2. März
  • 20. April
  • 4. Mai

Besuch aus unseren südindischen Partner­gemeinden

Vom 31. Mai bis 14. Juni 2023 ist ein Besuch von acht Delegierten aus der evangelisch-lutherischen Tamil­kirche geplant, aus unseren vier südindischen Partner­gemeinden mit den für uns fast unaus­sprechlichen Namen (s.­o.). Doch „Propstei Königslutter“ und einige andere deutsche Worte sind für tamilische Zungen und Kehlen mindestens genau so schwierig auszu­sprechen. So trifft es sich bei allen Versuchen, ein paar tamilische oder deutsche Worte zu lernen, ganz gut, dass man sich vorwiegend gut auf Englisch unterhalten kann.

Christen gibt es in Indien schon seit dem 2. Jh. n. Chr., evangelische Christen seit 1711. Sie stellen in Indien eine kleine Minder­heit dar. Die Partner­schaft mit der Propstei Königslutter besteht seit 2007, und mit unserer Landes­kirche seit 1972. Zu dem Indien­arbeits­kreis gehören die Propstei Königslutter und die Kirchen­gemeinde St. Johannis in Braunschweig. Gemeinsam erwarten wir im Juni 2023 Gäste aus den jeweiligen Partner­gemeinden.

Gegen­seitiges Kennen­lernen

Unsere Gäste wollen bei uns Kirchen­gemeinden und Gemeinde­leben kennen­lernen, und neben einem Vorbereitungs­seminar in Wittenberg den Kirchentag in Nürnberg besuchen. Deshalb werden sie in dieser Zeit an vielen Veranstaltungen und Gruppen in unseren Gemeinden teilnehmen und Gottes­dienste mit uns feiern, Gruß­worte sprechen oder sogar predigen. Vielleicht kommen sie ja auch in Ihre Kirchen­gemeinde ?

Gast­eltern und Einladungen will­kommen

Vom 3. bis 7. Juni und vom 9 bis 14. Juni sind unsere Gäste in unserer Propstei. Wer noch ein oder zwei Gäste für ein paar Tage in dieser Zeit beherbergen könnte, melde sich bitte. Vielleicht wollen Sie ein oder zwei Gäste auch mal näher kennen­lernen, indem Sie sie zu sich zum Essen einladen ? Auf Wunsch stellen wir gerne jemanden, der über­setzt. Außerdem würden wir uns freuen, wenn, wir in vielen Gemeinden zu Gast sein dürfen.

Alle sind herzlich eingeladen. Nähere Information gibt es bei Lothar Voges, 05307 5772 oder bei Hans-Andreas Meyer, 05306 932434


Gemeinsam Zeit verbringen 2023

Das Jahr 2023 startet mit dem gelosten Bibelvers: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Dieser Spruch steht im Buch Genesis 16,13 in der Bibel.

Der Wunsch danach gesehen zu werden, wichtig zu sein und gewert­schätzt zu werden, existiert in uns allen – egal welches Alter wir haben. Ob so ein Wunsch jedoch zu einem inneren Glauben und Vertrauen werden kann, liegt an Erfahrungen, die wir machen und diese vor allem im Kindes- und Jugend­alter.

Wir wollen auch in diesem Jahr Zeit miteinander verbringen; auf Schulungen, dem Evangelischen Landes­jugend­treffen (ELT), der Kinder­freizeit, der Teenie­fahrt, Mitarbeiter­trips, Bastel­treffen, Wanderungen, Vorbereitungs­terminen und Mitbestimmungs­versammlungen. Hier möchten wir gemeinsam daran wirken, miteinander Erfahrungen zu machen, die erfüllt davon sind, sich gegen­seitig wahr­zunehmen und wert zu schätzen. Wir laden herzlich zu allen Aktionen ein.

Einen Einblick über die Arbeit und Angebote der Evangelischen Jugend Königslutter bekommen sie auf:

» www.evj-koenigslutter.de

Berichte und Ankündigungen erscheinen außerdem auf Instagram:

» www.instagram.com/evju_koelu

Angebote in der nächsten Zeit:

  • Jugend­gruppen­leiter*innen­schulung vom 25.03. bis 01.04.2023

    Ist leider schon ausgebucht. Wer noch Interesse an einer Schulung hat, melde sich bitte trotzdem bei der Evangelischen Jugend Königslutter. Evtl. organisieren wir dann einen zweiten Kurs in den Sommer­ferien !

  • Super­wochen­ende vom 03.03. bis 05.03.2023

    Das Fortbildungs­wochen­ende des Jahres startet wieder in Präsenz ! Anmeldung und Infos auf der Homepage !

  • Fasten­aktion

    Die Konfirmand*innen der Propstei werden mit einer Aktion zur Fasten­zeit über­rascht ! Wer eben­falls über­rascht werden möchte, melde sich !

  • Kinder­kirchentag am Rittergut Lucklum

    Einige Mitarbeitende der KiGo-Teams und Pfarrerin Inka Baumann veranstalten zum ersten Mal einen Kinder­kirchentag auf dem Rittergut in Lucklum. Näheres hierzu auf der Homepage !

    Plakat zum Kinder­kirchentag

  • Fahrt zum Kirchen­tag in Nürnberg vom 07.06. bis 11.06.2023

    Einsende­schluss hierzu ist der 15.03.2023. Näheres auf der Homepage !

  • Kinder­freizeit vom 19.07. bis 25.07.2023

    Auch in diesem Jahr geht es wieder eine Woche in die wunder­volle kleine Hütte, fast mitten im Wald in Wildemann im Harz ! Die Fahrt ist für Kinder von 8 bis 12 Jahre ! Nähere Infos und Anmeldung auch hier auf der Homepage.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit im Jahr 2023 !

Sonja Freyer, Diakonin


Mitglieder­versammlung der Ev. Frauen­hilfe Sunstedt

Am 10.01.2023 fand die alljähr­liche Mitglieder­versammlung der Ev. Frauen­hilfe Sunstedt statt. Es wurde an die Verstorbenen gedacht und die Mitglieder Irma Theuerkauf und Rosemarie Jürgsen wurden für eine 60-jährige Mitglied­schaft geehrt.

Als Referent für diesen Abend war Herr Lucas Weiß eingeladen. Herr Weiß arbeitet für den Hospiz­verein Wolfsburg und berichtete über die Arbeit dort im Haus Wolfsburg und über den Neubau in Heiligendorf (Tag der offenen Tür 19.08.2023).

Außerdem besteht ein Netz­werk über Sterbe­begleitung, Trauer­arbeit, Trost­insel und vieles mehr. Zum großen Teil wird die Arbeit von ehren­amtlichen Helfern geleistet. Alle Teilnehmer haben viel neues erfahren.

Ingrid Paschke


Heilig­abend in Sunstedt

Der Gottes­dienst in der Sunstedter St.-Jacobus-Kirche am Heilig­abend war sehr gut besucht. Die Kirche wurde weihnacht­lich geschmückt, Frau Rieken führte die Gemeinde durch den Gottes­dienst, und die Gottes­dienst­besucher wurden durch das Krippen­spiel, vorgetragen von Konfirmanden und Sunstedter Kindern unter Anleitung von Jana Pusch und Friederike Volkmer, in eine weihnacht­liche Stimmung versetzt.

In dem Krippen­spiel berichteten die einzelnen Figuren, wie sie die heilige Nacht erlebt haben, ob Maria und Josef, Engel, Hirten oder Esel, jeder erzählte aus seiner Sicht von dieser Nacht.

Der Organist, Herr Strub, begleitete die Gemeinde beim Singen der schönen traditionellen Weihnachts­lieder.

Ingrid Paschke


Endlich …

2019 war die letzte Advents­feier für alle Sunstedter Senioren, doch in diesem Jahr fand am 03.12.2022 wieder eine Feier statt. Erst­malig begleitete Pfarrerin Rieken diesen Nach­mittag.

» Weiter lesen …


Krümel­kirche – Gottes­dienst für die Kleinsten

Donnerstag, den 01.12.2022 von 15.30 bis 17.00 Uhr im Gemeinde­zentrum am Dom

Für alle Kinder von 0 bis 4 Jahren mit ihren Eltern und Groß­eltern

Der weitere Termin im nächsten Jahr: 26.01.2023


Das war das Domfest

Bedingt durch die Pandemie gab es seit 2019 zum ersten Mal wieder ein Domfest: am Sonntag, den 26. Juni 2022. Das Domfest geht auf die hiesige Stifts­kirche, den Kaiserdom St. Petri und Pauli, als mittel­alterlichen Pilger­ort zurück. Es wird an sich jährlich, auch zur Erinnerung an die Apostel Petrus und Paulus, die Namens­patrone des Doms, an einem Sonntag zeitnah zum Peter-und-Pauls-Tag (29. Juni) begangen. Im Dom gab es verschiedene Veranstaltungen, begonnen mit einem Gottes­dienst um 9.30 Uhr, gestaltet von Frau Christine Jahn und Frau Ute Schmalbruch, beide Mitglieder des Kirchen­vorstands. Thema des Gottes­dienstes war: „Brauchen wir eine neue Arche?“ In Zusammen­arbeit zwischen dem Außer­schulischen Lernort Kaiserdom und der Stifts­kirchen­gemeinde war das Thema ausgewählt und vorbereitet worden. In der Ansprache zum Gottes­dienst waren folglich Aussagen über die Bedrohung von Gottes Schöpfung und Schritte zu ihrer Bewahrung, „um die Welt zu retten“, der Schwer­punkt.

Mit Führungen im Dom und dem Auftritt u. a. der Kirchen­band „Praisentation“ waren weitere Anreize geschaffen worden, den Dom aufzu­suchen.

Vor dem Dom war wieder ein Ökumene-Stand eingerichtet, der dieses Mal eine Arche aus Papp­kartons symbolisierte. Die Besucherinnen und Besucher am Stand waren aufgefordert, ihre Gedanken auf die Arche zu schreiben oder zu malen, was sie Schönes an Gottes Schöpfung finden und wodurch diese bedroht wird. Kinder bemalten die eine Seite der Arche mit bunten Farben z. B. für Regen­bogen oder Blumen, während Stich­wörter über die bedrohte Schöpfung eher von Erwachsenen auf die andere Seite der Arche geschrieben wurden: u. a. Meeres­verschmutzung, Flug­verkehr.

Zahl­reiche Kinder beteiligten sich nach dem Gottes­dienst an einer Dom-Rallye, wobei sie verschiedene vorgegebene Bilder aus den Gemälden im Dom aufsuchen und ihre Bedeutung angeben mussten.

Um den Dom herum gab es die üblichen Verkaufs­stände, auch einen großen Floh­markt, sodass wieder ein buntes, viel­fältiges Treiben mit vielen Besucherinnen und Besuchern zu verzeichnen war.

Auch in der Kaffee­stube der Stifts­kirchen­gemeinde im Gemeinde­zentrum am Dom labten sich viele Gäste am reich­haltigen Angebot selbst­gebackener Torten und Kuchen. Viele fleißige Helferinnen und Helfer des bewährten „Party­service“-Teams bewirteten die Gäste. Tatkräftige Unter­stützung erhielten sie dabei von engagierten Konfirmandinnen und Konfirmanden.

An dieser Stelle sei allen Helferinnen und Helfern sowie Kuchen- bzw. Torten­spenderinnen und -spendern aus dem gesamten Kirchen­gemeinde­verband ganz herzlich gedankt !

Ehrenfried Messal

Impressionen vom Domfest


Gitarren­kurs – Wer hat Lust mit zu spielen ?

„Eine alte Dame ging Hering essen.“ – Wissen Sie, was dieser Spruch mit einer Gitarre zu tun hat? Nein? Neugierig? Dann finden Sie es raus und kommen Sie zum Gitarren­kurs !

Haben Sie vielleicht irgend­wann schon einmal Gitarre gespielt oder wollten Sie schon immer mal Gitarre spielen lernen, dann ist jetzt die passende Gelegen­heit.

Eingeladen sind alle, die die Grund­lagen der Lied­begleitung mit der Gitarre erlernen möchten und Spaß und Freude am gemeinsamen Musizieren haben.

Wir wollen zusammen Gitarre spielen lernen, ob alt oder jung, mit viel, wenig oder keinen Kennt­nissen, jeder ist herzlich willkommen. Einmal in der Woche wollen wir uns treffen.

Das erste Treffen findet am 13.06.2022 um 18 Uhr im Gemeinde­zentrum am Dom statt. Der Kurs soll erstmal bis Oktober gehen. Am Sonntag, den 02.10.2022 um 14 Uhr wollen wir beim Ernte­dank­gottes­dienst in Sunstedt zeigen, was wir gelernt haben und gemeinsam spielen.

Die Leitung übernimmt Wilfried Schydlo. Die Teil­nahme ist kosten­frei.

Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen !

Ann-Kathrin Rieken


Christi Himmelfahrt in Sunstedt

Endlich haben die Gemeinden des Kirchen­gemeinde­verbandes Königslutter wieder einen gemeinsamen Gottes­dienst an Christi Himmel­fahrt gefeiert. In diesem Jahr war die Kirchen­gemeinde Sunstedt die Gast­geberin.

Über 80 Gottes­dienst­besucherInnen hatten den Weg nach Sunstedt gefunden und es ging anfangs – wettermäßig – durchaus turbulent zu. Der Gottes­dienst sollte Open Air statt­finden und die Sunstedter hatten alles ganz wunderbar im Freien vorbereitet. Mitten im Gottes­dienst setzte Regen ein und Pfarrerin Rieken bat die Gemeinde, den Gottes­dienst im Dorf­gemeinschafts­haus fortzusetzen. Doch Petrus war „einsichtig“, es hörte auf zu regnen und der Gottes­dienst konnte weiterhin draußen gefeiert werden. Pfarrerin Rieken hatte in ihrer Predigt hinter­fragt, was die Corona-Pandemie mit uns gemacht habe und ob wir das Miteinander verlernt hätten. Möge diese Zeit für uns alle eine Heraus­forderung gewesen sein, an diesem Himmel­fahrts­tag lebten wir unser Mit­einander.

Der Posaunen­chor Königslutter, unter Leitung von Andreas Schultz, hat den Gottes­dienst musikalisch gestaltet. „Großer Gott wir loben Dich“ tönte der gemein­same Gesang der Gemeinde. Ein gutes Gefühl! Nach dem Gottes­dienst boten die Sunstedter Suppe und Getränke für das leib­liche Wohl an und alle konnten das gemeinsame Essen draußen bei Sonnen­schein genießen. Unser herz­licher Dank geht an die Mitglieder des Kirchen­vorstandes Sunstedt und seinen zahl­reichen HelferInnen aus der Gemeinde. Wir alle haben uns sehr wohl­gefühlt und die Gast­freund­schaft sowie das Miteinander genossen. Ja, man hat sehr deutlich gespürt, dass es uns allen gefehlt hat, gemeinsam Gottes­dienst zu feiern, sich ungezwungen zu treffen und sich auszu­tauschen. Dafür sind wir dankbar und freuen uns auf ein baldiges Wieder­sehen mit allen, damit unsere Kirchen­gemeinden lebendig bleiben.

C. Jahn

» Weitere Fotos vom Himmel­fahrts­gottes­dienst


Friedens­gebet der Konfirmanden auf dem Markt­platz

Seit Beginn des Über­falls der russischen Armee auf die Ukraine finden regel­mäßig Friedens­gebete auf dem Markt­platz in Königslutter statt.

Am Freitag, den 20. Mai haben die Konfirmanden der Stifts­kirche diese Andacht vorbereitet. Unter der Leitung von Pfarrerin Rieken haben sie sich zuvor getroffen und sich Gedanken zum Thema Krieg und Frieden gemacht. Ihre Gebete, Psalmen und kurzen nach­denk­liche Texte haben sie dann der versammelten Gemeinde auf dem Markt vorge­tragen.

Es war beein­druckend, wie ernsthaft und souverän diese jungen Menschen das Friedens­gebet gestaltet haben.

Vielen Dank !


Der Kinder­chor der Stifts­kirchen­gemeinde singt nach 2-jähriger Corona­pause wieder !

Alle sing­begeisterten Kinder im Alter von 5 bis ca. 10 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, einmal bei uns vorbei­zuschauen und mitzu­singen. Wir treffen uns immer montags von 15 bis 16 Uhr im Gemeinde­zentrum am Kaiserdom. Unser Repertoire umfasst Kinder- und Kirchen­lieder, aber auch Lieder, die zur jeweiligen Jahres­zeit passen.

Auch die Bewegung kommt zwischen­durch nicht zu kurz. Bei schönem Wetter singen wir draußen im Pfarr­garten. Traut euch und kommt gerne einmal vorbei. Weitere Informationen gibt es im Pfarr­büro.


Anmeldung zum Konfirmanden­unterricht und Einladung zum Informations­abend

Nach den Sommer­ferien beginnt auch an der Stifts­kirche ein neuer Konfirmanden­jahrgang, zu dem Jugend­liche aus der Stifts­kirchen­gemeinde herzlich eingeladen sind.

Dazu finden Sie hier folgende Dokumente zum Herunter­laden:

Einladung zum Konfirmanden­unterricht und zum Elter­nabend

Anmelde­formular zur Konfirmation

Einwilligung­serklärung persön­licher Daten zur Konfirmation


Quarantäne-Pakete

Die Ev. Jugend der Propstei Königslutter verschickt kleine Überraschungs­pakete an Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren, die sich gerade in Quarantäne befinden.

Dazu müssen die sich Familien einfach anmelden unter:

» www.evj-koenigslutter.de


Liebe Leserin, lieber Leser,

EZ 4 Wochen kostenlos

Sie möchten umfassend und stets aktuell über das kirch­liche Leben informiert sein ? Lesen Sie alle Infos in der Evangelischen Zeitung oder der EZ-App bequem auf dem Tablet, Smartphone oder PC. Mit hinter­gründigen Informationen und geistlichen Impulsen sind wir für Sie da.

Wir laden Sie ein, vier Wochen kostenlos und unver­bindlich die Evangelische Zeitung kennen­zulernen.

Die Belieferung endet automatisch !

Ihr Evangelischer Presse­verlag Nord

» www.evangelische-zeitung.de/abonnements/


Bei Anruf Hoffnung – 99 Sekunden Zuversicht

Telefon­aktion der Stifts­kirchen­gemeinde Königslutter

Die Stifts­kirchen­gemeinde Königslutter startet ein neues Projekt: Bei Anruf Hoffnung – 99 Sekunden Zuversicht. Wie der Name der Aktion schon verrät, kann eine kurze Andacht am Telefon angehört werden. Unter der Telefon­nummer: 05353 9905086 wird ein Anruf­beant­worter erreicht, auf dem eine Andacht hinterlegt ist. Nun kann 99 Sekunden lag die Nachricht abgehört werden. Eingesprochen wurden die Hoffnungs­worte von Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken. Am Ende steht jeweils ein Gebet und der Segen.

Nicht alle Menschen haben Zugang zum Internet und könne sich dort die Gottes­dienste und Andachten anschauen. Diese Aktion soll auch den Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, eine Möglich­keit gegeben, etwas von der Kirchen­gemeinde zu hören. So sollen die Menschen in ihrer Einsam­keit von Gottes Wort und seiner Liebe erreicht werden.

Die Andachts­reihe startet am Mittwoch, den 10.03.2021. Von da an kann jeweils eine Woche lang, rund um die Uhr eine kurze Andacht angehört werden. Jeden Mittwoch wird ein neuer Impuls zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es auch an Karfreitag und Oster­sonntag ein Hoffnungs­wort.


Pfarrstelle wieder besetzt

Ann-Kathrin Rieken

Seit 29. Januar 2021 hat die Vakanz im Pfarrbezirk der Stifts­kirchen­gemeinde und der Gemeinde Sunstedt im Kirchen­gemeinde­verband Königslutter ein Ende: Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken hat ihren Dienst angetreten !

Frau Rieken wird mit ihrer Familie erst am 12. Februar ins Pfarr­haus einziehen. Jedoch wird sie ab 1. Februar in der Regel zu den üblichen Büro­zeiten im Pfarr­büro der Stifts­kirche erreichbar sein:

  • dienstags       9.00 – 11.00 Uhr
  • donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr und
  • freitags           9.00 – 11.00 Uhr

Telefon Pfarramt: 05353 2247

Außerhalb dieser Zeiten ist Frau Rieken bei Bedarf unter der Dienst­handy­nummer 0160 2384099 zu erreichen.

Leider ließ es die aktuelle Pandemie­situation nicht zu, Frau Rieken wie ursprünglich vorgesehen am Sonntag, 07.02.2021 der Gemeinde im Gottes­dienst vorzustellen und sie zu begrüßen. Stattdessen gab es einen Online-Gottes­dienst, der auf dem YouTube-Kanal der Propstei zu sehen ist:

» Online-Gottes­dienst (Externer Link 43:12 min)

Dennoch möchte Frau Rieken sich Ihnen mit dem folgenden Video auf dem YouTube-Kanal der Propstei gerne vorstellen und Ihnen einen kurzen ersten Gruß zukommen lassen:

» Darf ich mich vorstellen? Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken
   (Externer Link 17:11 min)

Sobald wir wieder Gottes­dienste feiern können, werden wir den Vorstellungs­gottes­dienst von Frau Rieken natürlich mit Ihnen allen nachholen !

Heißen wir Frau Rieken sehr herzlich willkommen und wünschen ihr Gottes Segen an ihrer neuen Wirkungs­stätte.

Ute Schmalbruch vom Kirchenvorstand

Gemeinsamer Gemeindebrief

Die aktuelle Ausgabe des gemeinsamen Gemeindebriefs KirchenBOTE finden Sie jetzt auch auf unserer Website.

Digitale Kirche

Auf der Seite » Kirche online finden Sie digitale Angebote von Andachten und Gottesdiensten.

Wir sind bei Ihnen !

Liebe Mitglieder unserer Kirchen­gemeinden,

der Sonntag Oculi (meine Augen sehen stets auf den Herrn) ist vorbei, und viele von uns haben die Kirchen, in denen wir sonst Gottes­dienste feiern, von außen betrachtet. Der kommende Sonntag, Lätare, ist das „kleine Osterfest“ – möge die Botschaft des aufer­standenen Christus uns stark machen !

Wirklich gewöhnen können wir uns nicht an den Gedanken, die Passions- und Oster­zeit, ohne Gottes­dienste zu feiern ! Gerne möchten wir Ihnen auch folgende Anregung weiterleiten:

Unser Landes­bischof lädt alle Kirchen­gemeinden ein, dass täglich um 12.00 Uhr mittags eine Glocke eine Minute lang läutet und wir uns in dieser Minute miteinander durch ein gemeinsames Gebet verbinden.

Wenn Sie mögen, sprechen Sie dabei ein Vaterunser und folgendes Gebet:

Herr, unser Gott, lass uns jetzt im Glauben zusammen­stehen. Stärke unser Vertrauen und unseren Mut. Unsere Worte und unsere Taten mögen von Liebe erfüllt sein. Sei bei allen, die krank sind, sich Sorgen machen oder Angst haben. Segne alle, die ihnen helfen. Schenke uns allen Geduld und Kraft. Das bitten wir dich durch Jesus Christus. Amen.

In unseren Kirchen wollen wir um 10.00 Uhr an jedem Sonntag die Kirchen­glocken läuten und zu einem Vaterunser-Gebet zu Hause einladen. Das ist ein schönes Zeichen der hörbaren Gemein­schaft ! Man könnte auch eine Kerze ins Fenster stellen.

Wir laden ein, schriftlich formulierte Fürbitten der Gemeinde­mitglieder, die uns während der Woche per E-Mail oder per Brief erreichen an die jeweiligen Gemeinden oder Kirchen, stell­vertretend zu beten und im Netz zu veröffent­lichen.

Alle Veranstaltungen unserer Kirchen­gemeinden werden in den nächsten Wochen ausfallen oder verschoben werden, um somit der Infektions­kette des Corona-Virus entgegen­treten zu können. Wir bitten daher um Verständnis, dass Konfirmationen, Taufen und Trauungen verschoben werden müssen und wir derzeit keine Termin­verabredungen machen können. Trauer­feiern werden nur im kleinsten Kreise der Familien statt­finden.

Gerade unsere älteren Gemeinde­mitglieder sind gebeten, sich vorzugs­weise zu Hause aufzuhalten. Wir bieten Ihnen gerne an seitens der Kirchen­gemeinde Unter­stützung bei notwendigen Einkäufen zu organisieren.

Und: falls Sie das Gefühl haben, einfach einmal mit jemanden sprechen zu wollen – gerne sind wir für Sie da:

  • Pfarrer Robert Giesecke: Tel. 05353 3912
  • Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan: Tel. 05353 9397598
  • Pfarrer Reinhold Jordens-Höke: Tel. 05365 8877
  • Pfarrerin Ute Meerheimb: Tel. 05353 96278

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat alle diese Angebote auf einer eigenen Internetpräsenz unter dem Stichwort „Kirche von zu Hause“ zusammen­gestellt, die wir Ihrer Beachtung empfehlen:

» www.ekd.de/kirche-von-zu-hause-53952.htm

Bleiben Sie behütet,

Ihre
Martina Helmer-Pham Xuan

Kontakt:

Pfarrbüro: Tel. 05353 2247 E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de

Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

Dienstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr sowie
Donnerstag am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr