Herzlich Willkommen !
Im Zuge der bundesweiten Lockerungen ist der Dom wieder zu den regulären Öffnungszeiten geöffnet:
April bis Oktober: von 9 bis 18 Uhr
Aufgrund der anhaltend hohen Infektionslage wird während des Besuchs weiterhin um das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung (vorzugsweise FFP2) gebeten.
Sommergottesdienste: „Steine reden“
So verschieden Steine sind in ihren tausend Formen und Größen, so haben sie doch etwas gemeinsam. Sie verkörpern Härte. Dazu mag Schwere oder Standhaftigkeit kommen wie beim Felsgestein oder auch Glanz und Geschmeidigkeit wie bei Edelsteinen. Steine können auch auf dem Weg oder im Ackerfeld liegen. In unserer Umgebung gibt es wunderbare GEO-Orte, die durch Steine geprägt sind! Wir laden ein, diese besonderen „Fundorte“ mit uns zu entdecken. Wir feiern unsere diesjährigen Sommergottesdienste zum Thema „Steine reden“: Am 31. Juli 2022 im Findlingsgarten bei Königslutter, am 7. August im Kreuzganginnenhof im Kaiserdom mit dem Blockflötenensemble und der Band Praisentation, am 14. August auf dem Königslutteraner Friedhof an der Schöppenstedter Straße und am 21. August 2022 auf dem Kirchberg in Groß Steinum – jeweils um 10.30 Uhr. Zu unseren besonderen Gottesdienstorten bieten wir gerne eine Mitfahrgelegenheit an. Abfahrtszeit von der Stadtkirche ist jeweils um 10.00 Uhr. Bitte melden Sie sich dazu bis Donnerstag vor dem jeweiligen Sommergottesdienst am Sonntag an, und zwar im Pfarrbüro der Stadtkirche, Tel. 05353 96278. Wer die Möglichkeit hat, eine Sitzgelegenheit mitzubringen, bringe diese bitte mit.
Musikalische Vielfalt mit dem Duo SiSteM in der Andacht für die Seele im Kaiserdom
Ein weiteres abwechslungsreiches Musikprogramm mit dem Duo SiSteM erwartet die Besucher der nächsten Andacht für die Seele mit Wort und Musik im Kaiserdom am Samstag, 13. August um 16 Uhr. Durch die jahrelange gemeinsame Begeisterung für die Musik bildeten Simone Weber und Stefan Schoenawa 2016 zusammen das Duo SiSteM. Mit ihrem abwechslungreichen und genreübergreifenden Instrumentalprogramm entdecken die beiden die umfangreichen Ausdrucksmöglichkeiten ihrer vielfältigen Instrumentenauswahl: Von jeglicher Art der Blockflöte, Klavier und Orgel bis hin zu Klarinetten- und Saxophonklängen
Das war das Domfest
Bedingt durch die Pandemie gab es seit 2019 zum ersten Mal wieder ein Domfest: am Sonntag, den 26. Juni 2022. Das Domfest geht auf die hiesige Stiftskirche, den Kaiserdom St. Petri und Pauli, als mittelalterlichen Pilgerort zurück. Es wird an sich jährlich, auch zur Erinnerung an die Apostel Petrus und Paulus, die Namenspatrone des Doms, an einem Sonntag zeitnah zum Peter-und-Pauls-Tag (29. Juni) begangen. Im Dom gab es verschiedene Veranstaltungen, begonnen mit einem Gottesdienst um 9.30 Uhr, gestaltet von Frau Christine Jahn und Frau Ute Schmalbruch, beide Mitglieder des Kirchenvorstands. Thema des Gottesdienstes war: „Brauchen wir eine neue Arche?“ In Zusammenarbeit zwischen dem Außerschulischen Lernort Kaiserdom und der Stiftskirchengemeinde war das Thema ausgewählt und vorbereitet worden. In der Ansprache zum Gottesdienst waren folglich Aussagen über die Bedrohung von Gottes Schöpfung und Schritte zu ihrer Bewahrung, „um die Welt zu retten“, der Schwerpunkt.
Mit Führungen im Dom und dem Auftritt u. a. der Kirchenband „Praisentation“ waren weitere Anreize geschaffen worden, den Dom aufzusuchen.
Vor dem Dom war wieder ein Ökumene-Stand eingerichtet, der dieses Mal eine Arche aus Pappkartons symbolisierte. Die Besucherinnen und Besucher am Stand waren aufgefordert, ihre Gedanken auf die Arche zu schreiben oder zu malen, was sie Schönes an Gottes Schöpfung finden und wodurch diese bedroht wird. Kinder bemalten die eine Seite der Arche mit bunten Farben z. B. für Regenbogen oder Blumen, während Stichwörter über die bedrohte Schöpfung eher von Erwachsenen auf die andere Seite der Arche geschrieben wurden: u. a. Meeresverschmutzung, Flugverkehr.
Zahlreiche Kinder beteiligten sich nach dem Gottesdienst an einer Dom-Rallye, wobei sie verschiedene vorgegebene Bilder aus den Gemälden im Dom aufsuchen und ihre Bedeutung angeben mussten.
Um den Dom herum gab es die üblichen Verkaufsstände, auch einen großen Flohmarkt, sodass wieder ein buntes, vielfältiges Treiben mit vielen Besucherinnen und Besuchern zu verzeichnen war.
Auch in der Kaffeestube der Stiftskirchengemeinde im Gemeindezentrum am Dom labten sich viele Gäste am reichhaltigen Angebot selbstgebackener Torten und Kuchen. Viele fleißige Helferinnen und Helfer des bewährten „Partyservice“-Teams bewirteten die Gäste. Tatkräftige Unterstützung erhielten sie dabei von engagierten Konfirmandinnen und Konfirmanden.
An dieser Stelle sei allen Helferinnen und Helfern sowie Kuchen- bzw. Tortenspenderinnen und -spendern aus dem gesamten Kirchengemeindeverband ganz herzlich gedankt !
Ehrenfried Messal
Impressionen vom Domfest
Sieben Profilkirchen laden zu einer Entdeckungsreise durch die Landeskirche Braunschweig ein
Auf die Profilkirchen der Landeskirche Braunschweig und deren besonderen Angebote macht eine neue Broschüre aufmerksam. Sie bietet Informationen zum Braunschweiger Dom, der Marktkirche in Goslar, der Klosterkirche Riddagshausen, dem Kaiserdom in Königslutter, der Hauptkirche in Wolfenbüttel, dem Kloster Walkenried sowie der Stiftskirche Bad Gandersheim.
Die Broschüre lädt nicht nur zum Besuch der Kirchengebäude ein, sondern auch zu besonderen Veranstaltungen. So wirbt die Marktkirche in Goslar mit dem Musikfestival „Churchwalk“ am Samstag, 4. Juni, ab 18 Uhr. Die Klosterkirche Riddagshausen veranstaltet vom 11. Juni bis 20. August jeweils samstags ein Kulturprogramm im Klostergarten. Der Braunschweiger Dom führt vom 13. bis 20. Juni eine Aktion zum Weltflüchtlingstag durch.
Der Kaiserdom in Königslutter lädt am Sonntag, 26. Juni, ab 11 Uhr zu einem Tag zur Klimaverantwortung ein. Die Hauptkirche in Wolfenbüttel veranstaltet ein Haydn-Konzert am Sonntag, 3. Juli, 17 Uhr. Walkenried lädt am 24. und 25. September ab 10 Uhr ein zum Klostermarkt. Und in der Stiftskirche Bad Gandersheim steht am Sonntag, 4. Dezember, um 18 Uhr das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach auf dem Programm.
Der Programm-Flyer mit allen Einzelheiten und Kontaktdaten liegt unter anderem in den genannten Kirchen aus. Er trägt den Titel „Eine Erkundungsreise durch die Profilkirchen der Landeskirche Braunschweig 2022“ und wurde vom Konvent der Profilkirchen erarbeitet.
Gitarrenkurs – Wer hat Lust mit zu spielen ?
„Eine alte Dame ging Hering essen.“ – Wissen Sie, was dieser Spruch mit einer Gitarre zu tun hat? Nein? Neugierig? Dann finden Sie es raus und kommen Sie zum Gitarrenkurs !
Haben Sie vielleicht irgendwann schon einmal Gitarre gespielt oder wollten Sie schon immer mal Gitarre spielen lernen, dann ist jetzt die passende Gelegenheit.
Eingeladen sind alle, die die Grundlagen der Liedbegleitung mit der Gitarre erlernen möchten und Spaß und Freude am gemeinsamen Musizieren haben.
Wir wollen zusammen Gitarre spielen lernen, ob alt oder jung, mit viel, wenig oder keinen Kenntnissen, jeder ist herzlich willkommen. Einmal in der Woche wollen wir uns treffen.
Das erste Treffen findet am 13.06.2022 um 18 Uhr im Gemeindezentrum am Dom statt. Der Kurs soll erstmal bis Oktober gehen. Am Sonntag, den 02.10.2022 um 14 Uhr wollen wir beim Erntedankgottesdienst in Sunstedt zeigen, was wir gelernt haben und gemeinsam spielen.
Die Leitung übernimmt Wilfried Schydlo. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen !
Ann-Kathrin Rieken
Christi Himmelfahrt in Sunstedt
Endlich haben die Gemeinden des Kirchengemeindeverbandes Königslutter wieder einen gemeinsamen Gottesdienst an Christi Himmelfahrt gefeiert. In diesem Jahr war die Kirchengemeinde Sunstedt die Gastgeberin.
Über 80 GottesdienstbesucherInnen hatten den Weg nach Sunstedt gefunden und es ging anfangs – wettermäßig – durchaus turbulent zu. Der Gottesdienst sollte Open Air stattfinden und die Sunstedter hatten alles ganz wunderbar im Freien vorbereitet. Mitten im Gottesdienst setzte Regen ein und Pfarrerin Rieken bat die Gemeinde, den Gottesdienst im Dorfgemeinschaftshaus fortzusetzen. Doch Petrus war „einsichtig“, es hörte auf zu regnen und der Gottesdienst konnte weiterhin draußen gefeiert werden. Pfarrerin Rieken hatte in ihrer Predigt hinterfragt, was die Corona-Pandemie mit uns gemacht habe und ob wir das Miteinander verlernt hätten. Möge diese Zeit für uns alle eine Herausforderung gewesen sein, an diesem Himmelfahrtstag lebten wir unser Miteinander.
Der Posaunenchor Königslutter, unter Leitung von Andreas Schultz, hat den Gottesdienst musikalisch gestaltet. „Großer Gott wir loben Dich“ tönte der gemeinsame Gesang der Gemeinde. Ein gutes Gefühl! Nach dem Gottesdienst boten die Sunstedter Suppe und Getränke für das leibliche Wohl an und alle konnten das gemeinsame Essen draußen bei Sonnenschein genießen. Unser herzlicher Dank geht an die Mitglieder des Kirchenvorstandes Sunstedt und seinen zahlreichen HelferInnen aus der Gemeinde. Wir alle haben uns sehr wohlgefühlt und die Gastfreundschaft sowie das Miteinander genossen. Ja, man hat sehr deutlich gespürt, dass es uns allen gefehlt hat, gemeinsam Gottesdienst zu feiern, sich ungezwungen zu treffen und sich auszutauschen. Dafür sind wir dankbar und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen mit allen, damit unsere Kirchengemeinden lebendig bleiben.
C. Jahn
» Weitere Fotos vom Himmelfahrtsgottesdienst
Friedensgebet der Konfirmanden auf dem Marktplatz
Seit Beginn des Überfalls der russischen Armee auf die Ukraine finden regelmäßig Friedensgebete auf dem Marktplatz in Königslutter statt.
Am Freitag, den 20. Mai haben die Konfirmanden der Stiftskirche diese Andacht vorbereitet. Unter der Leitung von Pfarrerin Rieken haben sie sich zuvor getroffen und sich Gedanken zum Thema Krieg und Frieden gemacht. Ihre Gebete, Psalmen und kurzen nachdenkliche Texte haben sie dann der versammelten Gemeinde auf dem Markt vorgetragen.
Es war beeindruckend, wie ernsthaft und souverän diese jungen Menschen das Friedensgebet gestaltet haben.
Vielen Dank !
Der Kinderchor der Stiftskirchengemeinde singt nach 2-jähriger Coronapause wieder !
Alle singbegeisterten Kinder im Alter von 5 bis ca. 10 Jahren sind herzlich dazu eingeladen, einmal bei uns vorbeizuschauen und mitzusingen. Wir treffen uns immer montags von 15 bis 16 Uhr im Gemeindezentrum am Kaiserdom. Unser Repertoire umfasst Kinder- und Kirchenlieder, aber auch Lieder, die zur jeweiligen Jahreszeit passen.
Auch die Bewegung kommt zwischendurch nicht zu kurz. Bei schönem Wetter singen wir draußen im Pfarrgarten. Traut euch und kommt gerne einmal vorbei. Weitere Informationen gibt es im Pfarrbüro.
Anmeldung zum Konfirmandenunterricht und Einladung zum Informationsabend
Nach den Sommerferien beginnt auch an der Stiftskirche ein neuer Konfirmandenjahrgang, zu dem Jugendliche aus der Stiftskirchengemeinde herzlich eingeladen sind.
Dazu finden Sie hier folgende Dokumente zum Herunterladen:
Einladung zum Konfirmandenunterricht und zum Elternabend
Anmeldeformular zur Konfirmation
Einwilligungserklärung persönlicher Daten zur Konfirmation
Taufsamstage im Kaiserdom
Die Taufe ist unsere Art in der Kirche Willkommen zu sagen. Willkommen in unserer Gemeinschaft als geliebte Kinder Gottes. Es ist ein Fest für uns alle. Für den Täufling, die Familie und auch für die ganze Gemeinde. Wer getauft ist, gehört zu der weltweiten „Gemeinschaft der Heiligen“. Wer sein Kind im Kaiserdom taufen lassen möchte, kann das gerne in einem der Sonntags-Gottesdienste jeweils um 9.30 Uhr machen lassen. So wird der Täufling ganz sichtbar in die Gemeinde hineingetauft und kann anschließend von ihr begrüßt werden.
Sollten Sie einen Taufgottesdienst an einem Samstag wünschen, wird es zukünftig einmal im Monat dazu eine Möglichkeit gegeben. Es ist möglich, dass bis zu drei Kinder in dem Gottesdienst getauft werden können. Im Vorfeld wird es ein Taufgespräch mit Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken geben. Selbstverständlich können Sie hier Ihre Ideen und Wünsche mit einbringen.
Die Termine für dieses Jahr sind die folgenden:
- Samstag, 21.05.22 um 11 Uhr
- Sonntag, 05.06.22 um 10.45 Uhr Tauffest in Rottorf an der Lutter
- Samstag, 30.07.22 um 10.30 Uhr
- Samstag, 13.08.22 um 11 Uhr
- Samstag, 10.09.22 um 11 Uhr
- Ggf. Samstag, 01.10.22 um 11 Uhr
Wenn Sie Fragen haben, dann können Sie sich gerne an uns wenden.
E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de oder per Telefon: 05353 2247
Wenn Sie sich weiter mit dem Thema Taufe beschäftigen möchten, dann finden die Täuflingseltern, werdende Pat*innen und alle Interessierten hier Tipps zur Taufe:
www.evangelisch.de/taufbegleiter
Quarantäne-Pakete
Die Ev. Jugend der Propstei Königslutter verschickt kleine Überraschungspakete an Kinder im Alter von 3 bis 14 Jahren, die sich gerade in Quarantäne befinden.
Dazu müssen die sich Familien einfach anmelden unter:
Liebe Leserin, lieber Leser,
Sie möchten umfassend und stets aktuell über das kirchliche Leben informiert sein ? Lesen Sie alle Infos in der Evangelischen Zeitung oder der EZ-App bequem auf dem Tablet, Smartphone oder PC. Mit hintergründigen Informationen und geistlichen Impulsen sind wir für Sie da.
Wir laden Sie ein, vier Wochen kostenlos und unverbindlich die Evangelische Zeitung kennenzulernen.
Die Belieferung endet automatisch !
Ihr Evangelischer Presseverlag Nord
» www.evangelische-zeitung.de/abonnements/
Bei Anruf Hoffnung – 99 Sekunden Zuversicht
Telefonaktion der Stiftskirchengemeinde Königslutter
Die Stiftskirchengemeinde Königslutter startet ein neues Projekt: Bei Anruf Hoffnung – 99 Sekunden Zuversicht. Wie der Name der Aktion schon verrät, kann eine kurze Andacht am Telefon angehört werden. Unter der Telefonnummer: 05353 9905086 wird ein Anrufbeantworter erreicht, auf dem eine Andacht hinterlegt ist. Nun kann 99 Sekunden lag die Nachricht abgehört werden. Eingesprochen wurden die Hoffnungsworte von Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken. Am Ende steht jeweils ein Gebet und der Segen.
Nicht alle Menschen haben Zugang zum Internet und könne sich dort die Gottesdienste und Andachten anschauen. Diese Aktion soll auch den Menschen, die keinen Zugang zum Internet haben, eine Möglichkeit gegeben, etwas von der Kirchengemeinde zu hören. So sollen die Menschen in ihrer Einsamkeit von Gottes Wort und seiner Liebe erreicht werden.
Die Andachtsreihe startet am Mittwoch, den 10.03.2021. Von da an kann jeweils eine Woche lang, rund um die Uhr eine kurze Andacht angehört werden. Jeden Mittwoch wird ein neuer Impuls zur Verfügung gestellt. Zusätzlich gibt es auch an Karfreitag und Ostersonntag ein Hoffnungswort.
Pfarrstelle wieder besetzt

Seit 29. Januar 2021 hat die Vakanz im Pfarrbezirk der Stiftskirchengemeinde und der Gemeinde Sunstedt im Kirchengemeindeverband Königslutter ein Ende: Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken hat ihren Dienst angetreten !
Frau Rieken wird mit ihrer Familie erst am 12. Februar ins Pfarrhaus einziehen. Jedoch wird sie ab 1. Februar in der Regel zu den üblichen Bürozeiten im Pfarrbüro der Stiftskirche erreichbar sein:
- dienstags 9.00 – 11.00 Uhr
- donnerstags 15.00 – 17.00 Uhr und
- freitags 9.00 – 11.00 Uhr
Telefon Pfarramt: 05353 2247
Außerhalb dieser Zeiten ist Frau Rieken bei Bedarf unter der Diensthandynummer 0160 2384099 zu erreichen.
Leider ließ es die aktuelle Pandemiesituation nicht zu, Frau Rieken wie ursprünglich vorgesehen am Sonntag, 07.02.2021 der Gemeinde im Gottesdienst vorzustellen und sie zu begrüßen. Stattdessen gab es einen Online-Gottesdienst, der auf dem YouTube-Kanal der Propstei zu sehen ist:
» Online-Gottesdienst (Externer Link 43:12 min)
Dennoch möchte Frau Rieken sich Ihnen mit dem folgenden Video auf dem YouTube-Kanal der Propstei gerne vorstellen und Ihnen einen kurzen ersten Gruß zukommen lassen:
» Darf ich mich vorstellen? Pfarrerin Ann-Kathrin Rieken
(Externer Link 17:11 min)
Sobald wir wieder Gottesdienste feiern können, werden wir den Vorstellungsgottesdienst von Frau Rieken natürlich mit Ihnen allen nachholen !
Heißen wir Frau Rieken sehr herzlich willkommen und wünschen ihr Gottes Segen an ihrer neuen Wirkungsstätte.
Ute Schmalbruch vom Kirchenvorstand
Gemeinsamer Gemeindebrief
Die aktuelle Ausgabe des gemeinsamen Gemeindebriefs KirchenBOTE finden Sie jetzt auch auf unserer Website.
Digitale Kirche
Auf der Seite » Kirche online finden Sie digitale Angebote von Andachten und Gottesdiensten.
Kontakt:
Pfarrbüro: Tel. 05353 2247 • E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de
Öffnungszeiten des Pfarrbüros:
Dienstag und Freitag von 9 bis 11 Uhr sowie
Donnerstag am Nachmittag von 15 bis 17 Uhr