Auszüge aus dem Domboten Nr. 170
März – Mai 2020
- Vorwort – Gedanken
- „Finanzspritze“ für die Kinderfeuerwehr
- Premiere beim Krippenspiel 2019
- Sachstand Pfarrstelle Kaiserdom/Sunstedt
- Gebührenerhebung bei Amtshandlungen
- Kleidersammlung vom 23.03. bis 27.03.
- Informiert beten – betend handeln
- Kirchengemeindeverband feiert Himmelfahrt
- Ökumenischer Pfingstgottesdienst
- Konfirmation 2020 im Kaiserdom und in Sunstedt
- Konfirmation 2022: Neuer Konfirmandenkurs ab April
- Neues Tauffest 2020 geplant
- Goldene Konfirmation für drei Jahrgänge
- Freizeiten, Workshops, Aktionen – seid dabei !
- Frühlingsgrüße aus der Stadtkirche
- Ostergottesdienste
- Unsere Kirchenmäuse suchen Zuwachs !
- Das Kinderkirchenteam sucht Verstärkung !
- Der Kinderchor sucht dringend Verstärkung !
- Die Kantorei lädt zum Musikfest
- Domkonzerte – vorgezogenes Sonderkonzert
- Meditation als Weg
- SUNSTEDT: Rückblick auf Heiligabend
- SUNSTEDT: 2. Lesenachmittag in der St.-Jacobus-Kirche
- SUNSTEDT: Das war los in Sunstedt
- SUNSTEDT: Vorstandswahlen der Ev. Frauenhilfe Sunstedt
Vorwort – Gedanken
Liebe Gemeinde,
die Osterzeit ist nicht mehr fern und in den Supermärkten werden bereits die Osterhasen und -eier in die Regale eingeräumt.
Vermutlich kann man auch bald wieder Artikel online oder in der klassischen Zeitung lesen, in denen der Begriff Ostern erklärt wird. In der Regel wird er fälschlich von einer germanischen Göttin oder aber von der Himmelsrichtung Osten hergeleitet. Die Ableitung von einer Göttin Ostara ist vollkommen irrig, da diese Göttin nirgendwo nachgewiesen werden konnte. Richtig ist, dass die Bezeichnung Ostern aus dem Germanischen kommt. Ein Professor für vergleichende Sprachwissenschaft aus Leipzig, Jürgen Udolph, hat vor einigen Jahren den christlichen Hintergrund des Begriffs Ostern nachgewiesen. Das Osterfest war ein klassischer Tauftermin und Ostern bedeutet ganz schlicht: „Mit Wasser begießen“ (das Ursprungswort lautet: austr = begießen).
Woher der Brauch der Ostereier kommt, ist allerdings nicht ganz so eindeutig zu belegen. Eier konnten zeichenhaft auf Ostern bezogen werden. Sie wurden zum Symbol der Auferstehung Christi, weil seine Auferstehung aus dem Grab mit dem Schlüpfen der Küken aus der Schale verglichen wurde. Diese Symbolik könnte zur Sitte der Ostereier beigetragen haben. Seit wann die Ostereier bemalt wurden, ist nicht klar nachzuweisen. In Straßburg (Elsass) findet sich 1615 ein Beleg. Aber die Sitte kann durchaus älter sein. Leider konnte ich nicht herausfinden, seit wann die Bemalung der Ostereier bei den Sorben nachzuweisen ist. Vielleicht weiß da eine Leserin/ein Leser mehr.
Aber wie auch immer es sich mit dem Brauchtum verhält, das sind doch nur zweitrangige Fragen. Entscheidend ist die Hoffnung, dass Jesus nicht im Grab blieb. Wir hoffen auf die Auferstehung von den Toten. „Jesus Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben“ (Johannes14, 19).
In diesem Sinne wünscht Ihnen ein frohes Osterfest
Robert U. Giesecke

„Finanzspritze“ für die Kinderfeuerwehr
Mehrmals im Jahr öffnet die Stiftskirchengemeinde bei verschiedenen Veranstaltungen ihre Kaffeestube, die durch Torten- und Kuchenspenden vieler eifriger Bäckerinnen und Bäcker aus der Gemeinde unterstützt wird. Die Einnahmen beansprucht die Kirchengemeinde nicht für sich allein, sondern sie werden geteilt: während die Kirchengemeinde die eine Hälfte der Einnahmen für besondere, anders nicht realisierbare Anschaffungen für die eigene Gemeinde verwendet, wird die andere Hälfte für einen sozialen Zweck in Königslutter gespendet. Nun war dafür die Kinderfeuerwehr Königslutter auserkoren worden.
Von den Einnahmen des Jahres 2018 konnte inzwischen – etwas verspätet – ein Betrag in Höhe von 570,– Euro auf das Konto der Kinderfeuerwehr Königslutter überwiesen werden. Vertreterinnen der Stiftskirchengemeinde überreichten den Kindern und der Leiterin Tanja Uetze einen symbolischen Scheck. Die Kinder gaben freudig und mit spürbarer Begeisterung Auskunft über ihre Arbeit. Groß war die Freude über die Finanzspritze, die nach den Worten von Tanja Uetze einen großen Beitrag leistet, um neue Helme für die Kinder anzuschaffen. Wie schön, dass wir die so wichtige Nachwuchsarbeit unserer ehrenamtlichen Helfer in der Not unterstützen konnten !
Ute Schmalbruch

Premiere beim Krippenspiel 2019
Eine besondere Premiere gab es beim Krippenspiel an Heiligabend: zwei Konfirmandinnen des Jahrgangs 2019 hatten Text und Drehbuch für das Stück selbst geschrieben. Eingeübt unter der Regie von Tanja Ebeling und Silke Blume, führten Kinder der Kinderkirche, KonfirmandInnen und TeamerInnen das Krippenspiel am Heiligen Abend in der Christvesper um 15.30 Uhr auf und ernteten großes Lob der vielen kleinen und großen Besucher. Einmal mehr ein beeindruckendes Beispiel dafür, was unsere Ehrenamtlichen – ohne Pfarrer, ohne Kantor – auf die Beine stellen ! Ganz herzlichen Dank, lieber Jan, liebe Carolin, Lena, Lisa, Ronja, Emily, Lara, Greta, Charlotte, Nina – und natürlich liebe Tanja und Silke !
Ute Schmalbruch

Sachstand Pfarrstelle Kaiserdom/Sunstedt
Kaum zu glauben – aber leider wahr, liebe Gemeinde, durchaus schweren Herzens muss ich Ihnen mitteilen, dass die nunmehr seit 1. Juni 2019 vakante Pfarrstelle an der Stiftskirche und in Sunstedt nach wie vor nicht besetzt werden konnte. Die Pfarrstelle im Kirchengemeindeverband Königslutter wurde zweimal ausgeschrieben und es gab jeweils eine Bewerbung.
Beide Bewerbungen wurden jedoch zurückgezogen. Seien Sie bitte versichert, dass wir, die Mitglieder der Kirchenvorstände der Stiftskirchengemeinde und der Kirchengemeinde Sunstedt nicht untätig gewesen sind. Vielmehr haben wir Pfarrerinnen und Pfarrer aus anderen Kirchengemeinden unserer Landeskirche in ihren Gottesdiensten besucht und angesprochen oder haben nach Königslutter eingeladen, um Ihnen unsere vakante Pfarrstelle „schmackhaft“ zu machen. Bedauerlicherweise waren wir bisher nicht erfolgreich. Der Personalmangel innerhalb der Landeskirche wirkt sich bei der Besetzung von Pfarrstellen leider auch in Königslutter aus. Nun erfolgt im März 2020 erneut eine landeskirchliche Ausschreibung sowie eine Ausschreibung innerhalb der gesamten Evangelischen Kirche Deutschlands.
Liebe Gemeinde, wir lassen uns nicht entmutigen, hoffen nicht nur auf Bewerbungen, sondern rühren auch weiterhin unbeeindruckt die „Werbetrommel“. Wir danken Ihnen an dieser Stelle für allen Zuspruch und alles Vertrauen, das Sie so zahlreich in uns setzen. Das ermutigt uns, mit Gottvertrauen unser gemeindliches Leben weiterhin im Rahmen unserer Möglichkeiten zu organisieren. Unser herzlicher Dank gilt auch unserer Pröpstin, der Pfarrerin/den Pfarrern, allen Lektorinnen und Lektoren, Prädikantinnen und Prädikanten, unserem Propsteikantor Herrn Wengler sowie allen Organistinnen und Organisten, allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den unermüdlichen Ehrenamtlichen, die mithelfen, verlässliche Gottesdienste in den Kirchen unseres Kirchengemeindeverbandes anzubieten.
Christine Jahn
Vorsitzende des Kirchengemeindeverbandes

Gebührenerhebung bei Amtshandlungen
Der Kaiserdom ist nicht nur bei Mitgliedern der Stiftskirchengemeinde, sondern auch bei vielen Menschen, die einer anderen Kirchengemeinde angehören, eine beliebte Kirche für Taufen und Trauungen oder Ehejubiläen. Sie alle sind uns herzlich willkommen.
Jedoch entsteht der Kirchengemeinde durch kirchliche Amtshandlungen außerhalb der regulären Gottesdienste wie Taufen, Trauungen und Einsegnungen zu Ehejubiläen zusätzlicher Aufwand für Betriebskosten, Vor- und Nachbereitung, Reinigung, Altarschmuck sowie zum Teil erhebliche Verwaltungsarbeit für unsere Pfarramtssekretärin. Seit unsere Kirchengemeinde keinen eigenen Kantor hat, müssen zudem auch für die Amtshandlungen externe Organisten organisiert und bezahlt werden. Die der Kirchengemeinde entstehenden Kosten werden nicht bezuschusst und – im Falle von Personen, die nicht der Gemeinde angehören – nicht durch Kirchensteuereinnahmen ausgeglichen. Daher hat der Kirchenvorstand beschlossen, von Personen, die einer anderen Kirchengemeinde angehören, Gebühren für kirchliche Amtshandlungen zu erheben, um so zumindest einen Teil der entstehenden Kosten zu decken.
Taufen im Rahmen der regulären Gottesdienste bleiben auch weiterhin für alle kostenfrei. Für Personen, die Mitglieder unserer Kirchengemeinde sind, werden auch künftig keine Kosten für Amtshandlungen erhoben.
Für Organistendienste bei allen Amtshandlungen außerhalb der regulären Gottesdienste erlauben wir uns jedoch, von allen, sowohl Gemeindemitgliedern als auch Nichtgemeindemitgliedern, eine Gebühr in Höhe von 30 Euro zu erheben. Auch diese Gebühr ist so gering bemessen, dass die tatsächlich entstehenden Kosten nur zum Teil gedeckt werden.
Wir bitten Sie herzlich um Ihr Verständnis. Die Entgeltordnung hängt ab sofort in unserem Schaukasten am Pfarramt aus.
Ute Schmalbruch

Kleidersammlung vom 23.03. bis 27.03.

Auch in diesem Jahr beteiligen wir uns wieder an der Sammlung der Deutschen Kleiderstiftung Spangenberg. Bitte unterstützen Sie diese kirchliche Sammlung und spenden Sie gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Haushaltswäsche.
Bitte bringen Sie Ihre Spenden im genannten Zeitraum zwischen 9 und 17 Uhr gut verpackt zum Gemeindezentrum am Dom, auf die Veranda hinter dem Pfarrhaus. Sammelbeutel liegen im Dom oder im Stiftspfarramt aus.
Die Stiftskirchengemeinde und die Deutsche Kleiderstiftung Spangenberg dankt Ihnen für Ihre Hilfsbereitschaft !

Informiert beten – betend handeln
Weltgebetstag 2020 – Simbabwe
Der Weltgebetstag ist eine weltweite, ökumenische Bewegung, die es seit fast 100 Jahren gibt. 2020 gibt sie uns die Gelegenheit, unseren gemeinsamen Glauben aus der Perspektive der Frauen aus Simbabwe zu sehen, die das Bibelwort ausgesucht und dann dazu einen Gottesdienst vorbereitet haben.
„Für uns ist diese Bibelstelle Vision, Hoffnung und Ansporn“, sagen die Frauen vom Weltgebetstags-Komitee aus Simbabwe.
„Wir erzählen den Christinnen in der ganzen Welt, wie es uns geht. Und wir bitten um Fürbitte.“ Die Frauen aus Simbabwe sind dankbar und froh, dass sie Teil einer weltumfassenden Gemeinschaft sind, die 2020 besonders auf ihre Stimmen hört !
Feiern Sie den Gottesdienst zum Weltgebetstag mit uns – in diesem Jahr im Refektorium der Stiftskirche Königslutter – am Freitag, 6. März 2020 um 18.30 Uhr. Wie immer soll der Abend im Gemeindehaus bei leckerem landestypischem Essen und guten Gesprächen ausklingen.
Anne Lee
für das WGT-Komitee

Kirchengemeindeverband feiert Himmelfahrt
Der seit 2014 bestehende Kirchengemeindeverband Königslutter hat es sich zum Ziel gesetzt, die Zusammenarbeit und das Zusammenwachsen der Mitgliedsgemeinden, insbesondere zwischen städtischen und dörflichen Kirchengemeinden, zu fördern. Dazu dienen auch gemeinsame Gottesdienste. In diesem Jahr findet der zentrale Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt auf dem Platz hinter der Stadtkirche statt. Wir laden hierzu für Donnerstag, 21. Mai 2020 um 10.45 Uhr herzlich ein. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht beim Kirchenkaffee die Gelegenheit, mit Gottesdienstbesucherinnen und -besuchern aus den verschiedenen Kirchengemeinden ins Gespräch zu kommen.
Ehrenfried Messal

Ökumenischer Pfingstgottesdienst
Zum traditionellen ökumenischen Gottesdienst zu Pfingsten sind wir in diesem Jahr zu Gast bei der Katholischen Kirche in der Bahnhofstraße. Wir freuen uns auf das ökumenische Miteinander und feiern den Gottesdienst am Pfingstmontag, 1. Juni 2020 um 11 Uhr auf dem Kirchplatz.
Der Gottesdienst wird von Personen aus allen drei christlichen Gemeinden der Kernstadt Königslutter mitgestaltet. Im Anschluss daran gibt es ein Mittagessen.
Wir hoffen auf zahlreichen Besuch auch aus unserer Kirchengemeinde.
Ehrenfried Messal

Konfirmation 2020 im Kaiserdom und in Sunstedt
Die folgenden Konfirmandinnen und Konfirmanden werden in diesem Jahr von Pröpstin Martina Helmer-Pham Xuan konfirmiert:
Am Sonntag, 19. April um 9.30 Uhr im Kaiserdom:
- liharell Ewald
- Lisa Faber
- Maja Gatzemeier
- Jana Fabienne Goltz
- Leon Hoffmann
- Thorben Matschulla
- Greta Schrank
- Leonie Aicha Waletzko
Am Sonntag, 26. April um 10 Uhr in der St.-Jacobus-Kirche in Sunstedt:
- Hannes Noah Heinzmann
- Mira Holste
Redaktion

Konfirmation 2022: Neuer Konfirmandenkurs ab April
Auch in diesem Jahr wird es wieder einen neuen Konfirmandenkurs an der Stiftskirche geben. Alle Jugendlichen, die bis zum 30. Juni ihr 12. Lebensjahr vollendet haben, und 2022 in der Stiftskirche oder in der St.-Jacobus-Kirche in Sunstedt konfirmiert werden möchten, sind herzlich zum Konfirmandenunterricht eingeladen. Die Anmeldung ist ab sofort während der Bürozeiten (dienstags oder freitags zwischen 9 und 11 Uhr oder donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr) im Pfarrbüro der Stiftskirchengemeinde möglich. Für die Anmeldung bringen Sie bitte die Geburts- und ggf. die Taufurkunde Ihres Kindes mit. Auch Kinder, die noch nicht getauft sind, können am Konfirmandenunterricht teilnehmen und werden während der Konfirmandenzeit getauft.
Vor Beginn des Konfirmandenunterrichts werden die Jugendlichen und ihre Eltern zu einem Elternabend eingeladen, an dem über Ablauf und wesentliche Inhalte des Konfirmandenunterrichts informiert wird.
Ute Schmalbruch

Neues Tauffest 2020 geplant
Der Ev.-luth. Kirchengemeindeverband Königslutter mit seinen 12 Mitgliedsgemeinden und weiteren Kirchengemeinden im Osten der Propstei Königslutter planen, ein Tauffest am Sonntag, 12. Juli 2020, um 14 Uhr an der Lutterquelle zu veranstalten. Bei schlechtem Wetter wird es im Kaiserdom stattfinden. Eltern, die daran interessiert sind, ihre Kinder im Rahmen dieses Festes taufen zu lassen, bitten wir, sich bis spätestens 9. April im Pfarrbüro der Stiftskirchengemeinde (Tel. 05353 2247 oder E-Mail: stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de) anzumelden.
Ehrenfried Messal

Goldene Konfirmation für drei Jahrgänge
In der Stadtkirche und in der Stiftskirche soll in diesem Jahr wieder das Goldene Konfirmationsjubiläum gefeiert werden.
Nachdem es im vergangenen Jahr wegen personeller Engpässe nicht gelungen war, den Zweijahresturnus einzuhalten, sind nun in diesem Jahr gleich drei Jahrgänge, und zwar alle, die in den Jahren 1968, 1969 und 1970 im Kaiserdom oder in der Stadtkirche konfirmiert wurden, zur Feier der Goldenen Konfirmation am Sonntag, 23. August eingeladen. Schriftliche Einladungen werden in den kommenden Wochen verschickt. Unsere Einladung richtet sich auch an all diejenigen, die heute in Königslutter wohnen und zur Jubiläumsfeier ihrer Goldenen Konfirmation nicht zu ihrer Konfirmationskirche reisen können.
Um damalige Konfirmierte ausfindig zu machen, brauchen wir Ihre Unterstützung ! Aufgrund von Umzug und Namensänderung bei Heirat können wir allein anhand unserer Register den Verbleib vieler der damals Konfirmierten leider nicht mehr ermitteln. Wenn Sie also Namen und/oder Adressen Ihrer Mit-Konfirmandinnen und Mit-Konfirmanden kennen, würden wir uns über Ihre Nachricht im Pfarrbüro (Tel. 05353 2247) oder eine schriftliche Notiz sehr freuen. Gerne auch per E-Mail an stiftskirche.koe.buero@lk-bs.de.
Die Feier des Konfirmationsjubliäums beginnt mit Gottesdiensten um 14 Uhr in der Stiftskirche (Kaiserdom) und in der Stadtkirche. Anschließend wird für alle Jubelkonfirmandinnen und -konfirmanden aus Stadt- und Stiftskirche und ihre Angehörigen ein gemeinsames Kaffeetrinken und geselliges Beisammensein im Gemeindezentrum am Dom angeboten.
Redaktion

Freizeiten, Workshops, Aktionen – seid dabei !
In den kommenden Monaten bieten wir wieder verschiedene Freizeiten, Seminare oder anderen Aktionen an, zu denen wir euch herzlich einladen. Nähere Informationen und Anmeldungen bei:
Evangelische Jugend Königslutter
Sonja Höhne, Kirchgasse 5, 38104 Braunschweig
Tel. 0531 38720502
E-Mail: sonja.hoehne@lk-bs.de
www.evj-koenigslutter.de
Handpuppen ins Spiel bringen – Kindergottesdienstfortbildung für Mitarbeitende
In diesem Einführungsworkshop wollen wir die Grundlagen zu dem Spielen von Handpuppen durch fachkundige Anleitung lernen.
Termin: 24.04.2020, 18.00 – 21.00 Uhr
Ort: Gemeindehaus Volkmarode
Referentin: Christina Bosse
Alter: ab 14 Jahre
Dieser Workshop ist kostenfrei !
VielfELTig – Evangelisches Landesjugendtreffen in Neuerkerode
Ein Wochenende unter dem Motto „VielfELTig“ – Beten, Singen, Lachen, Leben, Glauben, anders sein in der Evangelischen Stiftung Neuerkerode … Ein großes Zeltdorf, coole Bands, ein netter Lagerfeuerplatz, eine ultimative Zeltlagerküche und ein einzigartiges Programm mit viel Spaß und Action warten auf Dich !
Termin: 12. – 14.06.2020
Ort: Neuerkerode
Alter: ab 15 Jahre
Kosten: 35 Euro
Kinderfreizeit: Sommer – Sonne – wilde Kinder
Verbringt mit uns in den Sommerferien eine schöne Woche in der Natur in Wildemann. Wann immer es geht, sind wir draußen, um zu spielen, zu werkeln und Abenteuer zu erleben, aber auch basteln und quatschen werden nicht zu kurz kommen.
Organisiert wird die Freizeit von einem Team Ehrenamtlicher und Diakonin Sonja Höhne. Die Hinfahrt wird von uns organisiert. Am Ende der Fahrt bitten wir die Eltern, ihre Kinder selber abzuholen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.
Termin: 28.07. – 04.08.2020
Ort: Wildemann
Alter: 6 – 11 Jahre
Kosten: 160 Euro

Frühlingsgrüße aus der Stadtkirche
Liebe Leserin und lieber Leser,
Anfang Februar bin ich von der Konfirmandenfahrt mit allen Hauptkonfirmandengruppen des Kirchengemeindeverbandes Königslutter zurückgekehrt. Es ist gar nicht so einfach, mit 49 Jugendlichen unterwegs zu sein, drei Vorstellungsgottesdienste in verschiedenen Kleingruppen zu erarbeiten und schließlich auch noch ein gemeinsames Freizeitprogramm zu gestalten. Doch die Konfis waren sehr zufrieden mit dem Seminar, und einige wollten sogar noch länger im Harz bleiben. Wenn das kein Kompliment ist…
Nun geht es mit großen Schritten auf die nächste besondere Kirchenjahreszeit zu. In der Passions- und Osterzeit werden in den beiden Kirchen mehrere Gottesdienste abwechselnd gefeiert, und die jeweils andere Gemeinde ist dazu herzlich willkommen.
Die sechs Passionsandachten finden ab dem 26. Februar jeden Mittwoch um 18 Uhr abwechselnd in der Stiftskirche und der Stadtkirche statt. Es geht los in der Stiftskirche am 26. Februar, es folgen der 11. März und der 25. März. Die Termine in der Stadtkirche sind: 4. März, 18. März, 1. April. In diesem Jahr werden verschiedene Kreuze betrachtet.
Am Karfreitag, 10. April feiern wir ab 10.45 Uhr einen gemeinsamen festlichen Abendmahlsgottesdienst in der Stadtkirche. Um 15 Uhr wird in der Stadtkirche die Propsteikantorei die Sterbestunde Jesu besonders musikalisch ausgestalten. Zwischendurch wird die Passionsgeschichte gelesen. Im Dom wird die Sterbestunde um 15 Uhr musikalisch von der Schola der Domkantorei ausgestaltet. Am Ostersonntag, 12. April feiert die Stadtkirche die beiden Gottesdienste im Dom mit.
Am Ostermontag, 13. April findet um 10.45 Uhr ein Gottesdienst für alle Generationen in der Stadtkirche statt. Danach dürfen die Kinder im Pfarrgarten Ostereier suchen. Jung und Alt sind herzlich willkommen.
In diesem Jahr feiern alle 12 Gemeinden des Kirchengemeindeverbandes Königslutter am 21. Mai ab 10.45 Uhr den gemeinsamen Himmelfahrtsgottesdienst als Open-Air-Gottesdienst auf dem Kirchplatz vor der Stadtkirche. Der Posaunenchor Königslutter übernimmt die musikalische Begleitung. Anschließend gibt es Kirchenkaffee.
Der Spielkreis für Kinder von 1 bis 3 Jahren trifft sich jeden Freitag von 9 bis 11.30 Uhr in unserem Gemeindehaus und freut sich über neue Kinder. Nähere Auskunft erteilt die Leiter in Angela Böhm unter der Telefonnummer 05306 3616 oder 0151 61996097.
Ich freue mich, wenn wir uns bei der einen oder anderen Veranstaltung oder während eines Frühlingsspazierganges treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen
Pfarrerin Ute Meerheimb

Osterfrühstück
Am Ostersonntag laden wir alle Besucher des Osternacht-Gottesdienstes, der um 6 Uhr beginnt, sehr herzlich zum gemeinsamen Osterfrühstück in das Gemeindezentrum ein.
Für Kinder sind Ostereier im Pfarrgarten versteckt. Wir freuen uns über gespendete gefärbte Ostereier. Diese nehmen wir gerne am Sonnabend, 11. April von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindezentrum entgegen.
Zugedachte Geldspenden für das Osterfrühstück bitten wir während der Bürozeiten im Pfarrbüro abzugeben.

Unsere Kirchenmäuse suchen Zuwachs !
Immer am Mittwoch um 9.30 Uhr treffen wir uns im Gemeindehaus am Dom.
Wir freuen uns auf Euch !

Das Kinderkirchenteam sucht Verstärkung !
Tanja und Daniela brauchen dringend Unterstützung für die Planung und Begleitung der Kreativphase während des Kinderkirchen-Nachmittags.
Bitte meldet euch !

Der Kinderchor sucht dringend Verstärkung !
Seid ihr zwischen 6 und 12 Jahre alt und habt Lust, am Montagnachmittag eine Stunde lang mit uns zu singen und Spaß zu haben? Dann kommt doch einfach mal montags um 15 Uhr im Gemeindezentrum vorbei !
Wir freuen uns auf euch !

Die Kantorei lädt zum Musikfest
Die Domkantorei lädt zu ihrem diesjährigen Kantoreimusikfest am Sonntag, 1. März um 16 Uhr in den Kaiserdom ein. Auch wenn die Kantorenstelle am Dom nach wie vor nicht besetzt ist, wird mit viel Freude und Engagement weiter musiziert.
So möchten die Gruppen der Kantorei – der Domchor, das Blockflötenensemble, die Kirchenband „Praisentation“ – sowie der Posaunenchor Königslutter die Besucher mitnehmen auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stilrichtungen.
Als Überraschung wartet ein besonderer musikalischer Leckerbissen auf die Gäste. Dieses Konzert ist gleichzeitig ein Dankeschön an die Förderer des Förderkreises Kirchenmusik der Kirchengemeinde, die durch ihre finanzielle Unterstützung viele Aktivitäten und Anschaffungen im Bereich der Kirchenmusik erst möglich machen.
Der Eintritt zum Kantoreimusikfest ist frei.
Ute Schmalbruch

Domkonzerte – vorgezogenes Sonderkonzert
Anlässlich des 40. Jubiläums der Domkonzerte in diesem Jahr findet außerhalb der eigentlichen Spielzeit ein Sonderkonzert am Sonnabend, 2. Mai 2020 um 19.30 Uhr statt. Für dieses Konzert konnte der weltbekannte Organist Cameron Carpenter gewonnen werden. Er spielt ausschließlich auf seiner eigens für ihn gebauten Orgel, dem „International Touring Organ“, auf der großen Bühne in der Vierung. So wird er von allen Plätzen aus gesehen. Im Programm stehen Goldberg Variationen von Johann Sebastian Bach und eine „fulminante Bearbeitung“ der „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorgsky. Als einziger Organist bisher wurde Cameron Carpenter für den Grammy nominiert.
2012 erhielt er den Leonard Bernstein Award des Schleswig-Holstein Musik Festivals, 2015 wurde er mit dem ECHO Klassik als Instrumentalist des Jahres ausgezeichnet. Sein mehrfach preisgekröntes Spiel wird als schillernd und exzentrisch bezeichnet. Der Organist wird gern als Paradiesvogel beschrieben, bedingt durch sein äußeres Erscheinungsbild. Haarfarben und Frisuren wechseln, die Garderobe ist schillernd, mal Glitzer- oder Lederhose, mal Unter- oder Latex Hemd.
Karten zu diesem außergewöhnlichen Konzert erhalten Sie an allen bekannten Vorverkaufsstellen in der Region oder online über www.adticket.de oder www.reservix.de.
Antonia Korsch

Meditation als Weg
„Die Stille ist die Muttersprache Gottes.“
(E. Tolle, geb. 1948, spiritueller Lehrer)
Der moderne Mensch ist vernünftig geworden, er glaubt nicht mehr. Das irdische Glück und die irdische Leistung sind ihm genug. Ist es so? Die Kirchen werden leerer, Kirchenaustritte sorgen für eine geringer werdende Mitgliederzahl und lädt man andere zu einem sonntäglichen Gottesdienst ein, so stößt man meist auf Desinteresse.
Möglicherweise täuscht aber auch dieses. Gibt es nicht viel mehr Sehnsucht nach einem Glauben an das Göttliche, als es den Anschein hat, nämlich die Suche nach dem, was unsere tiefste Sehnsucht ist? Finden wir es in den Kirchen, im Gottesdienst? In den Gebetskreisen, Frauen- und Männerkreisen, im Konfirmandenunterricht, auf dem Gemeindefest?
Gläubige Menschen sagen: Ja, wir finden Gott überall in unserem Leben, in der Kirche, im Alltag, im Kontakt mit den Menschen, in der Schöpfung, im Leid, in der Freude. Überall. Gott lässt sich überall in unserem Leben finden.
Unserer Suche mehr Raum geben
Vielleicht dürfen wir auch unserer Suche mehr Raum geben. „Unser Meditationskreis, der sich seit mehr als 14 Jahren im Gemeindehaus der Stiftskirche regelmäßig einmal wöchentlich trifft, versucht der Erfahrung des Göttlichen im Alltag Raum zu geben. Ein Übungsweg, der uns in die Stille führt, in sie hineinhorchen lässt, uns in unser Inneres führt. Ein Einüben des Gegenwärtigseins, des Hörens, der Wahrnehmung, der Begegnung“, sagt Frau Tjiang.
Wie gestaltet sich ein Meditationsabend? „Wir sammeln uns im Kreis um eine gestaltete Mitte. Wenn wir uns verneigen, so tun wir das in Dankbarkeit vor dem göttlichen Geheimnis in uns, in unserem Nächsten und in der Schöpfung. Ein zentrales Element ist das Sitzen in der Stille – für etwa 25 Minuten. Kurze Textimpulse helfen, die innere Sammlung zu vertiefen. Wir singen einfache Wechselgesänge, bevor wir uns erheben und im Kreis gehen – meditatives Gehen in der Stille. Wir beten und sprechen uns seinen Segen zu.“
Meditation kann die unmittelbare Erfahrung ermöglichen, sich nicht ausschließlich auf dem Glaubensweg dem Göttlichen zu nähern. Sie ist ein behutsames Einüben in die Gegenwärtigkeit des Göttlichen in unserem Leben.
Frau Tjiang hat den Meditationskreis 14 Jahre lang vorbereitet und gestaltet, im vergangenen September ist sie ausgeschieden. Zwei Nachfolgerinnen aus der Gruppe begleiten den Kreis regelmäßig weiter. Die Meditationsgruppe dankt in herzlicher Verbundenheit für die liebevolle Begleitung, die sie durch Frau Tjiang erfahren hat.
Astrid Dasenbrook

Sunstedt
Rückblick auf Heiligabend
Jedes Negative bringt auch irgendwo etwas Positives mit sich. So ergab es sich durch die unbesetzte Pfarrstelle, dass alle Gottesdienste im Kirchengemeindeverband umgeplant werden mussten. So wurde dem jahrelangen Wunsch der Gemeinde entsprochen und der Beginn des Gottesdienstes war schon um 16.45 Uhr. Das war sicherlich ein Grund, dass die Kirchenbänke sehr gut besetzt waren. Ein anderer, aber sicher der entscheidende Grund war, dass nach Jahren der Pause wieder ein Krippenspiel einstudiert worden ist. Die Darsteller, Kinder und Erwachsene, haben fleißig geprobt, eine tolle Bühnenkulisse aufgestellt und auch ein „Tontechniker“ war diesmal mit eingebunden. So waren auch die Kleinsten sehr viel besser zu verstehen. Schon bei den Übungsabenden hat es Spaß gemacht zuzusehen, die Aufführung war dann auch ein voller Erfolg. Frau Fellmann hat einen Gottesdienst geführt, der alle Besucher feierlich in die Weihnachtszeit entlassen hat.
Ingrid Paschke

2. Lesenachmittag in der St.-Jacobus-Kirche
Unsere Sunstedter Gemeinde möchten wir am 21. März 2020 um 16.00 Uhr wieder zu einem Lesenachmittag in die Kirche einladen, um mit Kurzgeschichten zum Frühlingsanfang Frohsinn und ein Lächeln in alle Gesichter zu zaubern.
Lassen Sie sich überraschen ! Für das leibliche Wohl sorgen wir natürlich auch. Wir freuen uns über viele Besucher, um den Frühling gemeinsam zu begrüßen.
Dorothee Draht-Kaschel

Das war los in Sunstedt
Das Krippenspiel-Team 2019 – schön war’s !

Vorstandswahlen der Ev. Frauenhilfe Sunstedt
Am 14. Januar fanden in der Mitgliederversammlung der Frauenhilfe Vorstandswahlen statt. Es wurden wiedergewählt: Elisabeth Felgendreher, Helga Haufe, Sabine Jorgs, Inge Paritong, Ingrid Paschke, Irma Theuerkauf. Ausgeschieden ist Waltraud Wärtsch. Im Anschluss wurden Gerda Gänger für 20-jährige und Ingrid Paschke für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Pfarrerin Meerheimb referierte sehr abwechslungsreich über das Thema „Winterzeit“.
Ingrid Paschke
