Auszüge aus dem Domboten Nr. 155 (30. Jahrgang)
Juni – September 2016
- Vorwort – Gedanken
- Wir freuen uns auf das Gemeindefest
- Willkommen zum 34. Domfest
- KREUZ & QUER – der ökumenische Frauengesprächskreis
- Der Arbeitskreis „Gottesdienst“
- Diamantenes und Eisernes Konfirmationsjubiläum
- „Kirche im Grünen“ Waldandachten bei Kaffee und Kuchen!
- Besuch aus unseren südindischen Partnergemeinden
- KunterBunteKinderNacht
- 36. Domkonzerte Königslutter 10. – 25. September 2016
- Auf Fahrt mit der Ev. Jugend Königslutter!
- Die Stadtkirchengemeinde lädt ein
- Eine kleine Orgelnachtmusik
- Stellt euch vor: Wir machen Musik … und keiner geht hin.
- Einschulungsgottesdienste
- SUNSTEDT: Konfirmation in Sunstedt
Vorwort – Gedanken
Liebe Leserinnen und Leser,
während ich diese Zeilen schreibe, scheint die Sonne – schon einige Tage haben wir richtig schönes Wetter. Endlich Frühling, und dann bald auch richtig Sommer.
Aber so schön und wichtig die Sonne ist, so wichtig ist auch der Regen, denn ohne ihn kann nichts gedeihen. Wie auch immer sich das Wetter gebärdet, wir freuen uns auf das Gemeindefest, das Domfest und viele andere Gelegenheiten, zu denen wir zusammen- und miteinander ins Gespräch kommen können.
Für mich ist dies eine Zeit, in der ich die Wunder der Schöpfung Gottes vor allem im Kleinen bestaune. Alles hat seine Ordnung und seinen Platz, für die bunte Vielfalt der Geschöpfe gibt es immer einen Lebensraum, sei es nun ein kleiner Käfer oder ein Vogel oder das Eichhörnchen oder wir Menschen. Und ich denke an das Wort Jesu: „Alle eure Haare sind gezählt“ – ein tröstliches Wort, denn es will uns ja sagen: Gott weiß um alles, was uns widerfährt. Er hat Acht auf uns.
Im Sommer wird es am Dom aber vermutlich etwas ungemütlich, denn das Dach des Kreuzgangs ist teilweise undicht, was zu Schäden am Gebälk geführt hat, die nun voraussichtlich im August behoben werden. Unser gottesdienstliches Leben wird das aber nicht beeinflussen.
Diese Ausgabe des Domboten umfasst vier Monate, also heben Sie ihn etwas länger auf! Wir wollen damit das „Sommerloch“ umschiffen. Denn der neue Gemeindebrief müsste mitten in den Sommerferien vorbereitet und fertiggestellt werden, damit er dann rechtzeitig bei Ihnen ankommt.
Durch die Verlängerung des Zeitraums für den Sommergemeindebrief werden alle, die am Gemeindebrief mitwirken, etwas entlastet.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit und freue mich, Sie zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
Ihr Pastor
Martin Senftleben

Wir freuen uns auf das Gemeindefest
Am Sonntag, den 12. Juni 2016, ist es wieder soweit !
Wir laden herzlich zu einem Familiengottesdienst um 11 Uhr in den Kaiserdom ein.
Das Thema des Gemeindefestes lautet einfach:
„Das große Fest“. Es hat aber einen biblischen Hintergrund. Sie dürfen alle gespannt sein, wie das Thema unter Mitwirkung des Kinderchors im Gottesdienst zur Geltung gebracht wird. Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns alle auf dem Hof des Gemeindezentrums. Der Ablauf ist wie gewohnt:
Um 12.15 Uhr öffnet der Grillstand für das Mittagessen mit Steaks, Bratwürsten und Salaten.
Die Kinderkantorei hat ab 13 Uhr ihren Auftritt mit Liedern. Von 14 Uhr an wird für Kinder Verschiedenes geboten. Gegen 14.30 Uhr wird die Kaffee-Tafel eröffnet und lädt zu Kuchen und Torten ein.
Andere Getränke und Eis werden ebenfalls angeboten. Ab 15 Uhr wird der Posaunenchor mit schwungvoller Musik zum Mitsingen aufwarten.
Das Gemeindefest endet mit einer Andacht um 17 Uhr am Gemeindezentrum.
Gespendete Salate, Kuchen und Torten werden mit einem herzlichen Dank entgegengenommen. Sie können am Tag des Gemeindefestes ab 9 Uhr im Gemeindezentrum abgegeben werden.
Nun hoffen wir auf gutes Wetter und zahlreiche Gemeindemitglieder, die das Gemeindefest mit uns feiern.
Ehrenfried Messal

Willkommen zum 34. Domfest
Am Sonntag, 26. Juni, ist es wieder so weit: Das Domfest beginnt um 10 Uhr mit einem Ökumenischem Festgottesdienst.
Mit dem Domfest erinnern wir an den Peter- und Paulstag, den Namenstag der beiden Schutzpatrone unseres Kaiserdoms und an die mittelalterliche Tradition der „Lutterschen Fahrt“. An diesem Tag kamen Pilger aus ganz Norddeutschland zum Kaiserdom nach Königslutter.
In diesem Jahr eröffnen wir die Sakristei als „Kino“. Zwei Filme werden hier erstmals öffentlich gezeigt: zur Geschichte sowie zu den Malereien im Kaiserdom.
Nach dem Gottesdienst gibt es wieder ein umfangreiches, überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitern gestaltetes, Programm rund um den Kaiserdom.
Im Rahmen des Musikprogramms spielen die Band „Praisentation“ um 12 Uhr im Kreuzgang Innenhof und das Blockflötenensemble um 15 Uhr im Brunnenhaus unter der Leitung von Domkantor Andreas Schultz.
Die „Mittelalter-Folkrockband“; präsentiert mittelalterliche Musik. Bei einem Blockflötenkonzert spielt das Ensemble „Musica ligno“ Musikstücke aus allen Epochen. Geplant ist auch der Auftritt einer Dixiland-Band aus Opalenica.
Die Stadt- und Domführergilde bietet kostenlose Domführungen an. Treffpunkt hierfür ist am Löwenportal.
Der Mittelalterliche Kräutergarten wartet mit Aktionen und Führungen rund um das Thema Kräuter, Kräuterküche, Heilkräuter und Teemischungen auf. Rund um den historischen Dom präsentieren auf einem Markt Handwerker und Künstler ihre Produkte – eine gute Gelegenheit zum Schauen und Kaufen.
Im Mittelalter-Lager kommen mittelalterliche Spiele und Rituale zur Aufführung.
Auf der Rasenfläche vor dem Dom sind verschiedene Vereine aus Königslutter zu Gast. Hierzu gehören unter anderem die Briefmarkenfreunde, die Friends of Taunton, die Städtepartner aus Opalenica und die Arbeitsgemeinschaft „Eisenbahn Königslutter“.
In der Straße „Am Plan“ rundet ein Kinderflohmarkt das bunte Bild des Domfestes ab.
Im Gemeindezentrum lädt die Stiftskirchengemeinde in die Kaffeestube ein. Hier wird den Besuchern selbstgebackener Kuchen angeboten.
Das „AWO Psychiatriezentrum“ bietet auf der Rasenfläche rund um die Kaiser Lothar Linde Informationen und Mitmachaktionen für Jung und Alt an. Ein vielfältiges Angebot an Speisen und Getränken rundet das Domfest ab.
Kuchenspenden für die Kaffeestube werden ab 9.00 Uhr im Gemeindezentrum erbeten.
Um 17.00 Uhr beendet eine besinnliche Schlussandacht das Domfest.
H-G. Saffert

KREUZ & QUER – der ökumenische Frauengesprächskreis
Auch in diesem, unserem inzwischen 3. Jahr, möchten wir als KREUZ & QUER Team herzlich zu folgenden Veranstaltungen einladen:
Der „Rote Faden“ in meinem Leben Mittwoch, 28.09.2016, 19 Uhr, Gemeindehaus an der Stadtkirche
„Eat and Read“ – ein Abend mit Lesungen aus den Lieblingsbüchern der Teamfrauen und leckerem Essen und Getränken,
Dienstag, 29.11.2016, Pfarrheim der Kath. Kirchengemeinde
Darüber hinaus gibt es für alle bewegungsfreudigen Frauen wieder die
Ökumenische Frauenwanderung
Samstag, 20.08.2016, 14 – 18 Uhr, Startpunkt und Thema geben wir rechtzeitig bekannt
Unsere Abende sind offen für jede Frau jeden Alters, die neugierig darauf ist, neue Menschen kennen zu lernen, oder sich zu interessanten Thema zu informieren und auszutauschen.
Wir freuen uns über jede Teilnehmerin, denn sie trägt dazu bei, das (Gemeinde-) Leben bunter, lebendiger und vielfältiger werden zu lassen !
Für das Vorbereitungsteam:
Wiltrud Pioch-Köster und Barbara Faubel

Der Arbeitskreis „Gottesdienst“
In unserer Reihe „Vorstellung der Gemeindekreise“ wird heute über den Arbeitskreis „Gottesdienst“ berichtet, der seit 1992 besteht.
Unter Leitung des Pfarrers und Mitwirkung des Domkantors beschäftigen sich knapp zehn Personen damit, Gottesdienste neu zu gestalten. Der Arbeitskreis trifft sich etwa vierteljährlich zu Überlegungen für die Vorbereitung einiger Gottesdienste im Kirchenjahr.
Dabei werden der Ablauf besonderer Gottesdienste, einschließlich der Liturgie, und die vorgesehene Mitwirkung der Mitglieder des Arbeitskreises in allen Einzelheiten diskutiert und abgesprochen.
Seit einigen Jahren veranstaltet der Arbeitskreis einen Gottesdienst am Gründonnerstag mit Tischabendmahl abends im Refektorium. Hierzu sucht er außer den Liedern passende Texte z.B. als Meditation aus, die von den Mitgliedern vorgetragen werden. Er organisiert zudem das gemeinsame Abendessen als Teil des Gottesdienstes. Damit eine besondere Stimmung eintritt, gestaltet er das Refektorium um.
Am Osterfrühgottesdienst beteiligen sich ebenfalls einige Mitglieder mit Lesungen.
Besonderen Aufwand erfordert die Vorbereitung des Familiengottesdienstes am Tag des Gemeindefestes. Es wird ein Thema für das Gemeindefest neu bestimmt, das auch für den Gottesdienst maßgebend ist, und demgemäß der Ablauf des Gottesdienstes ausgerichtet. In diesem Jahr lautet das Motto des Gottesdienstes „Das große Fest“.
Der Kinderchor wird beim Familiengottesdienst regelmäßig einbezogen und hat dabei mit seinem Auftritt den jährlichen Höhepunkt, indem er themenbezogen eingeübte Lieder, häufig in der Form eines kleinen Musicals, anspruchsvoll darbietet. Deshalb befasst sich der Arbeitskreis eingehend mit dem Vorschlag des Domkantors für die Rolle des Kinderchors in diesem Gottesdienst.
Die Aktivitäten des Arbeitskreises im Herbst liegen bei der Vorbereitung des Friedensgottesdienstes im November. Zum Bittgottesdienst für den Frieden in der Welt wird für die sog. Ökumenische Friedensdekade (10 Tage im November) bundesweit ein Thema vorgegeben, das das „Gesprächsforum Ökumenische Friedensdekade“, in welchem u.a. die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland mitarbeitet, jährlich ausgewählt hat. 2015 war das Thema „Grenzerfahrung“. Der Arbeitskreis setzt sich mit den zum Thema angebotenen Unterlagen auseinander und legt fest, welche Lesungstexte und passende Lieder für den Gottesdienst unserer Gemeinde geeignet erscheinen. Auch der Text für das Glaubensbekenntnis wird manches Mal mit neuem Inhalt ausgewählt.
Der Arbeitskreis freut sich, wenn neue Mitglieder dazukommen und ihre Ideen einbringen.
Ehrenfried Messal

Diamantenes und Eisernes Konfirmationsjubiläum
In diesem Jahr laden wir zur Feier des Diamantenen und Eisernen Konfirmationsjubiläums ein. Angesprochen sind alle diejenigen, die in den Jahren 1948 bis 1957 konfirmiert wurden.
Die Feier wird am 23. Oktober 2016 mit einem Gottesdienst um 10 Uhr im Kaiserdom beginnen. Ab 15 Uhr laden wir zum Kaffeetrinken gemeinsam mit den Jubilaren der Stadtkirchengemeinde in den Lindenhof ein.
Wir sind für Mithilfe beim Auffinden der Jubilare sehr dankbar, denn von vielen wissen wir nicht mehr die Adressen. Wer die Adresse und eventuell auch neue Namen von Mitkonfirmand( inn)en kennt, melde sich bitte im Pfarrbüro oder übermittle uns die Daten per E-Mail (Kontaktdaten auf der Rückseite). Vielleicht können Sie auch etwas aus Ihren Erinnerungen zu einem gelingenden Nachmittag beitragen? Wir würden uns über einen kurzen Hinweis vorab freuen. Bitte melden Sie sich vor dem 15. September an, wenn Sie an der Feier teilnehmen wollen.
Martin Senftleben

„Kirche im Grünen“
Waldandachten bei Kaffee und Kuchen !
An den Sonntagen vom 24.7. bis 28.8. gibt es wieder, jeweils um 16 Uhr, Andachten auf der Terrasse des Waldrestaurants „Tetzelstein“. An dieser historischen Stelle soll der Dominikanermönch und Ablasshändler Johann Tetzel 1518 überfallen und beraubt worden sein. 1846 wurde an dieser Stelle ein Denkmal im neugotischen Stil aus Elmkalkstein errichtet.
Die Andachten werden organisiert und gestaltet von Pastoren und Musikgruppen aus den Propsteien Königslutter und Schöppenstedt. Für die Propstei Königslutter werden sie gehalten von:
31.07. Pastor Christoph Holstein, Schandelah
14.08. Pfarrerin Meerheimb, Stadtkirche Königslutter
28.08. stellvert. Pröpstin Stephanie Gupta, Volkmarode
Die Pfarrer der Propstei Schöppenstedt standen zum Redaktionsschluss unseres Domboten noch nicht fest.
Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Tagespresse.
H-G. Saffert

Besuch aus unseren südindischen Partnergemeinden
Vom 9. – 22. Juni 2016 besuchen acht Delegierte aus unseren vier südindischen Partnergemeinden die Propstei Königslutter.
Christen gibt es in Indien schon seit dem 2. Jh. n. Chr., evangelische Christen seit 1711. Sie stellen in Indien eine kleine Minderheit dar. Die Partnerschaft besteht seit 2007.
Unsere Gäste wollen vom 11. – 22. Juni bei uns Kirchengemeinden und Gemeindeleben kennenlernen. Deshalb werden sie in dieser Zeit viele Veranstaltungen und Gruppen in unseren Gemeinden besuchen und an Gottesdiensten teilnehmen, Grußworte sprechen oder sogar predigen.
Die Begegnung steht unter dem besonderen Thema „Umgang mit Minderheiten“. Dieses Thema ist sowohl in Indien als auch in Deutschland sehr aktuell. In Indien nehmen Diskriminierungen an Christen, die zudem meistens aus den niedrigsten Kasten stammen, zu. Auf der anderen Seite gibt es auch viele Beispiele gelungenen Zusammenlebens verschiedener Religionen. Indien hat eine lange Erfahrung als multireligiöses Land.
Auch bei uns nehmen durch Migrationsströme religiöse Minderheiten zu. Wie fühlen sie sich bei uns ernst genommen, und was gibt es bei uns für gelungene Beispiele von Integration? Können sich dabei deutsche und indische Erfahrungen gegenseitig befruchten? Zu diesem Thema gibt es eine Reihe von Besuchen und Veranstaltungen. Wer interessiert ist, kann von mir die Termine und mehr dazu erfahren und gerne teilnehmen.
Es besteht die Möglichkeit, mit unseren indischen Gästen, dem Pfarrkonvent und den Gasteltern am 15.6. Wittenberg zu besuchen: Abfahrt ist um 7.15 Uhr ab Königslutter, Edeka-Parkplatz. Zwei Stadtführungen (Deutsch und Englisch), inklusive Lutherhaus, und ein gemeinsames Mittagessen stehen auf dem Programm.
Wir besuchen die Feier zur Einweihung des Himmelskreuzes im Luthergarten im Rahmen des Kongresses des Lutherischen Weltbundes (mit Bundespräsidenten). Anschließend besteht vielleicht Gelegenheit, sich über die Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum informieren zu lassen.
Es sind noch Plätze frei ! Preis (für Fahrt, Führung und Eintritt): 30 €. Anmeldung im Propsteibüro oder bei mir.
Der Abschlussgottesdienst am 19. Juni um 15 Uhr in der Stiftskirche Königslutter (Kaiserdom) ist die Gelegenheit, alle Gäste noch einmal zu sehen, mit ihnen Gottesdienst zu feiern und anschließend noch bei einem Imbiss zusammen zu sein. Alle sind herzlich eingeladen.
Lothar Voges, Indien-Arbeitskreis-Vorsitzender, (lothar.voges@lk-bs.de | Tel. 05307 5772)

KunterBunteKinderNacht
Liebe Kinder,
wir möchten gerne mit euch eine KunterBunteKinderNacht am Kaiserdom verbringen: am 12. August, ab 18 Uhr. Dazu seid Ihr alle recht herzlich eingeladen.
Wir werden zusammen kochen und viele Spiele machen. Doch zu viel verraten wir an dieser Stelle noch nicht. Am Ende des Abends werden wir alle zusammen im Gemeindezentrum am Kaiserdom übernachten. Am nächsten Morgen beginnt der Tag mit einem ausgewogenen Frühstück. Wir freuen uns auf Euch.
Eure Teamer der Kinderkirche
Anmeldung bitte bis zum 31. Juli 2016 im Pfarramt unter der Rufnummer 05353 2247

36. Domkonzerte Königslutter 10. – 25. September 2016
Eröffnet wird das Musikfestival, das erstmalig unter der künstlerischen Leitung von Thomas Krause steht, am Samstag, dem 10. September um 20 Uhr mit einem festlichen Konzert im Kaiserdom. Aufgeführt wird Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“. Mitwirkende sind u.a. der Kammerchor der Frauenkirche Dresden und das Orchester „ensemble frauenkirche“. An drei Sonntagen, nämlich am 11., 18. und am 25. September, finden um 10 Uhr im Kaiserdom Festgottesdienste mit musikalischer Umrahmung statt, zu denen wir herzlich einladen. „Leidenschaft im Kreuzgang – Tango und Bach“, so heißt der Titel eines Konzertes am Mittwoch, dem 14. September im Kreuzgang mit Per Arne Glorvigen und seinem Trio.
Zu hören sind Bandoneon, Violine und Kontrabass. Beginn: 20 Uhr Am Sonntag, dem 18. September um 18 Uhr gastiert das Staatsorchester Braunschweig unter dem Motto „Romantik im Kaiserdom“ mit Anton Bruckners Sinfonie Nr. 4, die „Romantische“. Unter der Überschrift „Inspiration – Hildegard von Bingen“ werden am Mittwoch, dem 21. September um 20 Uhr im Kreuzgang Lieder und Visionen vom Ensemble „VocaMe“ dargeboten. Die diesjährigen Domkonzerte enden am Sonntag, dem 25. September um 18 Uhr mit einem Auftritt des Blechbläserensembles Ludwig Güttler.
Es erklingen Werke von Johann Sebastian Bach, Giovanni Gabrieli, Anton Bruckner, Johannes Brahms u.a. Die Aufzählung der Veranstaltungen stellt eine Auswahl dar und gibt nicht das vollständige Programm der Domkonzerte wieder.
Änderungen sind möglich !
Kartenzentrale in Königslutter ist die Buchhandlung Kolbe, Am Markt 17, Tel. 05353 5264.
Norbert Lucas

Auf Fahrt mit der Ev. Jugend Königslutter !
Jugendarbeit ist heute nicht mehr unbedingt in jeder Gemeinde sichtbar und trotzdem gibt es die Evangelische Jugend noch ! Wir richten heute den Blick auf größere Bereiche, Regionen, ganze Propsteien oder sogar auf die gesamte Landeskirche. Momentan sind wir ein Team von drei jungen hauptamtlichen Diakon/innen: Juliane Müller, Niels Respondek und Sonja Höhne und natürlich den unzähligen ehrenamtlichen Jugendlichen, die so viele Aktionen erst möglich machen ! Auch wenn wir nicht immer direkt vor Ort sind, möchten wir Sie und euch auf unsere Angebote neugierig machen ! Auf den folgenden Zeilen finden Sie und ihr die Angebote bis in den Sommer hinein:
1. Jugendandachten
Wir laden euch einmal im Monat an einem Freitag herzlich ein, Ferien von eurem Alltag zu machen. In diesem Jahr gibt es noch eine Jugendandacht, in der wir euch einladen, Ferien von eurem Alltag zu machen, und zwar am
17.06. von 18 bis 20 Uhr.
2. ELT
Das Evangelische Landesjugendtreffen ist ein großes Zeltlager und vergleichbar mit einem kleinen Festival.
10.06. – 12.06.2016, Alter ab 15 Jahre, Kosten 35 Euro
3. Jugendübernachtung im Dom
Wir laden euch in diesem Jahr ein, mit uns eine Nacht im Dom in Königslutter zu verbringen. Es wird ein lustiges und erholsames Programm für euch geben.
24. – 25.06.2016 ab 12 Jahre
4. Segelfreizeit
Sommer, Sonne, Wind: Ende Juli werden wir zu Süßwassermatrosen und auf einem Plattbodensegler das niederländische Ijssel- und Wattenmeer bereisen.
24. – 31.07.2016, Alter 14 – 17 Jahre, Kosten 360 Euro
5. Teeniefreizeit
Wir fahren ins Südseecamp in der Lüneburger Heide. Dort gibt es einen tollen See zum Schwimmen, Plantschen und Toben und einen Strand zum Chillen und Sonnenbaden.
25.06. – 02.07.2016, Alter 11 – 13 Jahre, Kosten 199 Euro
6. Kinderfreizeit
Sieben Tage Urlaub ohne Eltern, dafür mit einem Team jugendlicher Ehrenamtlicher im wunderschönen Harzrand, das bieten wir euch !
02. – 09.07.2016, Alter 7 – 10 Jahre, Kosten 150 Euro
7. Kinderbibelwoche
Zum fünften Mal findet die Kinderbibelwoche in den Räumen der Kirchengemeinde in Räbke statt. Eingeladen sind aber ausdrücklich alle Kinder aus der Region !
31.07.2016 um 10.00 Uhr Kindergottesdienst
01. – 03.08.2016, von 10 – 14 Uhr, Alter 4 – 12 Jahre, Kosten 5 Euro
Für alle die Interesse oder Fragen haben:
Sonja Höhne, 05353 917282 oder
sonja.hoehne@lk-bs.de
Homepage: www.evj-koenigslutter.de

Die Stadtkirchengemeinde lädt ein
Liebe Leserin und lieber Leser,
als Pfarrerin der Stadtkirchengemeinde möchte ich Sie auf einige besondere Veranstaltungen und Gottesdienste hinweisen und herzlich dazu einladen.
Spielkreis:
Die Kleinen der Gemeinde von etwa 1 bis 2,5 Jahren treffen sich jeden Donnerstag von 9 Uhr bis 11.30 Uhr in den Räumen des Gemeindehauses.
Gemeinsam wird gesungen, gespielt, gefrühstückt, gebastelt und ganz viel gelacht. Im Sommer geht die Gruppe viel raus und entdeckt auch bei Ausflügen die Natur.
Im Juli macht der Spielkreis Ferien. Er startet wieder am Donnerstag, den 28.7.16 um 9 Uhr. Dann sind Plätze frei und neue Spielkreiskinder werden gerne aufgenommen.
Auskunft erteilt die Leiterin Angela Böhm unter der Nummer 0151/ 61996097 oder unter 05306/3616. Regelmäßig feiert der Spielkreis den Minigottesdienst mit, zu dem alle Kinder von 1 bis 4 Jahren mit einer Begleitung herzlich eingeladen sind. Die nächsten Termine sind: Donnerstag, 23. Juni und 4. August um 10 Uhr in der Stadtkirche.
Das Gemeindefrühstück findet an jedem letzten Mittwoch im Monat von 9 bis 11 Uhr statt. Neben einem leckeren Frühstück erwartet die Besucher danach ein kleines Programm. Die Sommer-Termine sind:
29. Juni, 27. Juli und 31. August.
Am Sonntag, 14. August um 16 Uhr halte ich den Sommergottesdienst am Tetzelstein, der vom Posaunenchor Königslutter musikalisch ausgestaltet wird.
Zu diesem besonderen Gottesdienst im Grünen sind alle Gemeinden des Pfarrverbandes Königslutter herzlich eingeladen.
Die Idee ist, als Pfarrverband etwas gemeinsam zu unternehmen und sich dabei näher kennenzulernen.
Zum Tetzelstein führen wunderschöne Wege durch den Elm. Auch wir wollen uns gemeinsamen ein Stück auf den Weg machen und freuen uns über Mitwanderer. Die Wandergruppe startet um 15 Uhr am Langeleber Pfahl. Zu diesem Waldparkplatz gelangt man über den Rundholzplatz Langeleben. Da dort die Anzahl der Parkplätze begrenzt ist, empfehlen wir Fahrgemeinschaften.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Sommerzeit und verbleibe mit herzlichen Grüßen aus der Nachbargemeinde
Ute Meerheimb, Pfarrerin

Eine kleine Orgelnachtmusik
Musik zum Träumen und Entspannen
Es ist schon eine Tradition, dass es im Dom auch in diesem Jahr eine kleine Orgelnachtmusik gibt.
In diesem Konzert, das am Mittwoch, 8. Juni um 21 Uhr stattfindet, gibt es die Möglichkeit, nach einem langen Arbeitstag und getaner Arbeit noch einmal zu Ruhe zu kommen, um bei schöner Musik zu träumen und entspannen. Andreas Schultz spielt auf der großen Domorgel Werke aus dem Frühbarock bis hinein in die Neuzeit. Die Orgelwerke von unterschiedlichen Komponisten sind Musikstücke, die das ganze Klangrepertoire der Domorgel demonstrieren. Von kräftig-majestätisch bis romantisch-meditativ.
Alle sind eingeladen, diese Musik zu genießen, um vom Tagesstress abzuschalten und durchzuatmen.
Der Eintritt ist frei.

Stellt euch vor: Wir machen Musik … und keiner geht hin.
Einen ähnlichen Satz – in verschiedenen Varianten – hat man schon häufig gehört. Leider lässt sich diese Aussage in der letzten Zeit auch auf viele musikalische Veranstaltungen und Gottesdienste in unserer Kirchengemeinde anwenden.
Mir als Organisator und Leiter dieser mit viel Probenaufwand vorbereiteten Highlights, kommt immer häufiger dieser oben genannte Satz in den Sinn, wenn wir feststellen müssen, dass die Kirche wieder einmal erschreckend leer ist.
Das Kantoreimusikfest, Posaunenchorjubiläum, verschiedene Orgelund Chorkonzerte waren in diesem Jahr, wie leider auch 2015 nicht gut besucht. Vor allem Menschen aus unserer Gemeinde haben sich rar gemacht. Wir haben Sie sehr vermisst und wir fragen uns: Warum interessieren sich so wenige dafür? Die Angebote sind vielfältig: klassische Musik, moderne Musik, mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und es kostet fast nichts.
Ob im Konzert oder im Gottesdienst, immer sind viele Menschen engagiert um ihren Zuhörern eine musikalische Freude zu machen. Viele Proben und Freizeitopfer sind nötig, um das zu realisieren. Besonders für die Mitglieder der einzelnen Gruppen ist das mangelnde Interesse sehr frustrierend.
„Wir machen Musik und keiner geht hin.“ Das lässt sich leider auch auf das „Musikmachen“ anwenden. In den letzten Jahren sind die Mitgliederzahlen der einzelnen Gruppen unserer Kantorei geschrumpft. Sind wir Menschen vom Akteur der früheren Zeiten zum reinen Konsumenten geworden? Ich hoffe nicht. Vielleicht fehlt nur der Anstoß, sich wieder selbst musikalisch zu betätigen. Das Angebot ist vielfältig. Man sollte auch darüber nachdenken !
Andreas Schultz, Domkantor

Einschulungsgottesdienste
Der Schulanfang ist für Kinder und Eltern ein einschneidendes Ereignis. Neue Wege werden betreten und dann auch gegangen, es gibt neue Bezugspersonen für die Kinder, und die Eltern müssen das Loslassen lernen. Gott geht alle unsere Wege mit, und darum wollen wir in zwei Gottesdiensten zum Schulanfang Gott danken und ihn um seinen Segen für diesen neuen Lebensabschnitt bitten. Wir laden zu zwei Gottesdiensten in den Kaiserdom ein. Beide finden am 6. August, und zwar um 8.15 Uhr und um 9.45 Uhr, statt. Dazu sind Eltern, Großeltern und natürlich die Kinder ganz herzlich willkommen.

Sunstedt
Konfirmation in Sunstedt
Am 10.04.16 feierten 4 Gemeindemitglieder aus Sunstedt ihre Konfirmation.
Es ist so Tradition, dass Herr Kaiser, als stellvertretender Vorsitzender des KV Sunstedt Grußworte an die Konfirmanden richtet. Diese Ansprache wollen wir hiermit veröffentlichen:
Liebe Konfirmanden, liebe Eltern, Großeltern und Paten.
So schnell werden aus Konfirmanden Gemeindeglieder – Hand auflegen, Segen und zack fertig. Oder Anna Lena und Chantal, Lukas und Niclas, was sagt ihr dazu? Eure 2-jährige Vorbereitungszeit habe ich hier natürlich bewusst unterschlagen.
Aber nun mal ehrlich, die Zeit verging doch wie im Fluge. Gerade hatten eure Eltern euch zum Konfirmandenunterricht angemeldet, schon müssen sie die Feier ausrichten. Kaum Zeit zum Luftholen, von sparen ganz zu schweigen.
Ja, das ist so eine Sache mit der Zeit, sie wird euch euer ganzes Leben begleiten.
Oft werdet ihr noch sagen, „Oh, solange dauert die Ausbildung oder das Studium, ob ich das schaffe?“ Dann seid ihr mitten drin und schon ist die Aufgabe geschafft, Prüfung, fertig. Nächste Lebensaufgabe und weiter geht’s …
Da warten in den nächsten Jahren noch ganz tolle Sachen auf euch, fragt mal eure Eltern was sie so mit 15 /16 /17 erlebt haben, ihr werdet euch noch wundern und auch begeistert sein.
Aber nun zurück zu heute. Das was eure Eltern mit eurer Taufe begonnen haben, – nämlich dieser christlichen Gemeinschaft anzugehören – habt Ihr heute aus freien Stücken mit eurer Konfirmation bestätigt.
Wir, die Sunstedter Kirchengemeinde, gratulieren euch hierzu ganz herzlich. Besonders freuen wir uns auf 4 neue Gottesdienstbesucher – auf euch. Ich bin doch nicht voreilig – oder?
Ihr könnt natürlich auch einen Familien- Deal aushandeln, mal geht ihr, mal eure Eltern und dann Opa und Oma und wer zur Kirche geht, ist vom Tischdienst und Abwaschen befreit, – oder so. Da in Sunstedt eh nur alle 14 Tage Gottesdienst ist, seid ihr alle 6 Wochen mal hier, das schafft man leicht.
Doch dieses lassen Sie mich hier auch sagen: Wenn die Gottesdienstbesucher noch weniger werden, dann wird es uns so ergehen wie der Sunstedter-Feuerwehr.
Wir sind alle Christen, doch keiner kommt zum Gottesdienst.
Der schwärzeste Tag eines Dorfes ist der, wenn die Kirchengemeinde eingeht. Daher kommt, lasst uns miteinander fröhlich singen, reden und aufeinander hören. Dann können hier noch viele Generationen unsere traditionellen Feste feiern, wie Taufe, Hochzeit und Konfirmation, so wie wir heute.
Für euren Lebensweg wünschen wir euch liebe Konfirmanden, immer gute Entscheidungen. Nehmt die Hilfestellung von euren Eltern, Großeltern und Paten an, denn die haben schon einiges erfahren. So erreicht ihr eure Ziele leichter und habt Kraft, wenn euch der Wind mal ins Gesicht bläst.
Die Kirchengemeinde Sunstedt, der Kirchenvorstand und ich wünschen euch heute eine fröhliche Konfirmationsfeier.
Herzlichen Glückwunsch, bis bald.
Euer Kirchenvorstand
