?

Posaunenchor Königslutter

Probe an jedem Donnerstag um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum am Dom.

Der Posaunenchor Königslutter während der Weihnachtszeit 2013 Der Posaunenchor Königslutter in der Weihnachtszeit 2013

Über unseren Chor:

Der Posaunenchor wurde 1950 gegründet.

Seit mehr als 60 Jahren ist der Posaunenchor ein fester Bestandteil des Musiklebens in Königslutter und den dazugehörenden Kirchengemeinden.

Er entstand aus einer „musikalischen Zelle“ der Landeskirchlichen Gemeinschaft, die die ersten Töne auf geliehenen Instrumenten hervorbrachten. Im Laufe der Zeit entstand ein Posaunenchor, der sich Propsteiposaunenchor nennen durfte, weil er der einzige in der Propstei Königslutter war.

Nach und nach entstanden in der Nachbarschaft einige andere Chöre, bei denen wir die eine oder andere Schützenhilfe leisteten. Als dann die Propsteien Lehre und Königslutter zusammengelegt wurde, verzichteten wir auf den Namen Propsteiposaunenchor und sind seit dieser Zeit der Posaunenchor Königslutter.

Unser Chor gehört keiner Kirchengemeinde an, sondern hat, um allen Gemeinden des Pfarrverbands der Stadt Königslutter zur Verfügung zu stehen, seine Selbstständigkeit bewahrt. Wir werden natürlich von diesen Gemeinden finanziell unterstützt, denn Noten und Instrumente sind sehr teuer. Wir Bläser sehen unsere Arbeit im Lobe Gottes und der Verkündigung des Glaubens und machen das natürlich ehrenamtlich.

Der Chor hatte immer eine Stärke von ca. 12 bis 15 Bläsern und war mit allen Instrumenten (Trompeten, Posaunen, Tuba) besetzt. Leider war bis vor einiger Zeit die Nachwuchsarbeit im Argen (mangels Interesse), sodass man befürchtete, der Chor würde überaltern. Gott sei Dank hat sich das in den letzten Jahren zum Positiven gewendet.

Der Chor hat sich durch eine intensive Nachwuchsarbeit stark verjüngt und kann sich auch weiterhin über mangelnden Zuwachs nicht beklagen. Zur Zeit besteht der Chor aus 20 StammbläserInnen, die natürlich nur selten vollzählig zu Proben oder Aufführungen beisammen sind und hat 4 BläserInnen in Ausbildung.

Zur Ausbildung:

Im Grunde kann jeder, der Interesse hat, ein Instrument erlernen. Bei uns wird mit Blechblasinstrumenten musiziert. Dazu gehören Trompeten, Posaunen, Tuba, aber auch Waldhörner, Tenorhörner, die wir aber weniger benutzen.

Die Ausbildung sollte man erst in einem Alter von ca. 9 bis 10 Jahren beginnen, je nach körperlicher Beschaffenheit, da doch einige Kraft für diese Instrumente gebraucht wird. Sie bestehen aus Messing und haben auf Dauer schon ihr Gewicht. Nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Als Erwachsener kann man ohne Weiteres noch einsteigen.

Bei diesen Instrumenten dauert es einige Zeit, bis man die ersten für das Ohr angenehmen Töne hervorbringt, weil wir mit unserem Körper (Lippen, Atmung, Zwerchfell) die Töne erzeugen und die Instrumente sie zum Klingen bringen. Man braucht viel Geduld, Ausdauer und üben, üben, üben ... Aber es lohnt sich.

Die Trompete Die Posaune Die Tuba

Was wir so machen:

Der Posaunenchor macht Musik, aber nicht für sich selber, sondern immer für andere Menschen zu den verschiedensten Zeiten und Anlässen.

Hauptaufgabe ist die Ausschmückung von Gottesdiensten, die einen besonderen Anlass haben. Konfirmationen, Festgottesdienste, Weihnachten, Ostern, Gemeindefeste, Feiern und nicht zuletzt das eine oder andere Ständchen zu einem besonderen Geburtstag oder Hochzeits­jubiläum gehören zu unserer „Arbeit“.

Die Musik, die wir spielen, stammt aus unterschiedlichen Zeiten: Aus der Zeit, als die Trompeten und Posaunen die heutigen Formen bekamen (Renaissance/Barock), bis hin zu modernen Rhythmen wie Jazz, Swing und Pop. Es ist für jeden was dabei.

Natürlich kommt die Gemeinschaft auch nicht zu kurz. Wir machen einmal im Jahr einen Ausflug oder grillen gemeinsam. Wir fühlen uns wie eine große Familie, und so soll es auch sein.

Übungszeiten:

Der Hauptchor probt jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum des Kaiserdoms. Interessierten wird Einzelunterricht nach Terminabsprache erteilt. Instrumente können zum Teil gestellt werden. Das Mindestalter beträgt 9 Jahre.

Informationen beim Leiter des Posaunenchores:

Andreas Schultz
Am Lutterberg 10
Tel. 05353 / 96511
as.domkantor@t-online.de